Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Boris Pigorsch

    Der innere Kritiker von Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten
    Freundschaft mit dem inneren Kritiker schließen Mit Online-Material
    • Fortsetzung der neuen Kompetenz! Box-Kartensetreihe Als „innerer Kritiker“ wird der innere Anteil bezeichnet, der uns – oder besser: mit dem wir uns – heftig kritisieren, antreiben, stark anpassen und zur Perfektion bringen wollen. Auch wenn der innere Kritiker oft eine gute Intention hat, kann er für starke Erschöpfung, ein Gefühl von Getriebensein und manchmal auch Depressionen, Angststörungen oder psychosomatische Beschwerden mitverantwortlich sein. Der richtige Umgang mit dem inneren Kritiker ist daher unerlässlich für die Selbstfürsorge. In diesem Kartenset werden Übungen und Impulse vorgestellt, um - den inneren Kritiker und seine Hintergründe besser zu verstehen, - eine gesunde Distanz zu ihm aufzubauen, - durch Achtsamkeit Ruhe und Regeneration zu erfahren sowie - ein hilfreiches Mindset aufzubauen, das vor zu starker Selbstkritik schützt. Vom Autor gesprochene Trancen helfen, tiefer zu entspannen sowie mehr Leichtigkeit und Wohlwollen mit sich selbst zu entwickeln. So lernen Sie Stück für Stück, fürsorglicher mit sich selbst umzugehen und Ihren (belastenden) Themen mit gesunder Distanz zu begegnen. Aus der Kartenset-Reihe Kompetenz! Box Persönlichkeitsentwicklung, herausgegeben von Frauke Niehues und Ghita Benaguid.

      Freundschaft mit dem inneren Kritiker schließen Mit Online-Material
    • Der innere Kritiker von Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten

      Selbstabwertung und übertriebene Zweifel entmachten. Mit E-Book inside und Arbeitsmaterial

      »Du bist nicht gut genug!« Selbstabwertung und übertriebene Zweifel betreffen auch Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten. Der »innere Kritiker« fungiert als psychische Instanz und vermittelt das Gefühl der Inkompetenz. Ein starker innerer Kritiker kann zu Depressionen oder Angststörungen führen. Der Umgang mit diesem inneren Kritiker ist entscheidend für die Selbstfürsorge. Boris Pigorsch illustriert anhand zahlreicher Fallbeispiele und Interviews, wie Therapeuten in Ausbildung und Praxis dem inneren Kritiker begegnen und wie sie ihn entmachten können. Es werden Strategien vorgestellt, um den eigenen »liebevollen Begleiter« kennenzulernen. Der Inhalt umfasst Themen wie die schädlichen Aspekte des inneren Kritikers, die Arbeit von Therapeuten mit diesem, die Fragen, die der innere Kritiker aufwirft, sowie Interviews mit Kollegen. Zudem wird erörtert, wann Therapeuten sich als ausreichend kompetent empfinden können, der Unterschied zwischen bedingter und bedingungsloser Wertschätzung, und wie Kritikersätze und Schuldgefühle im Privatleben wirken. Praktische Schritte zur Selbstfürsorge und die Erkenntnis eigener Verletzungen als Psychotherapeut werden ebenfalls behandelt, ergänzt durch Arbeitsmaterialien und Meditationsübungen, die auch als Audiodateien verfügbar sind.

      Der innere Kritiker von Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten