Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Arno Wiedergut

    Angelika
    Du hast den Max umgebracht
    Bitte nicht die Letzte Ölung!
    • Bitte nicht die Letzte Ölung!

      Lustige und wahre Geschichten über Pfarrer, Bischöfe, Päpste, Mönche, Nonnen, Ministranten und Mesner

      Der Pfarrer von Villach-Völkendorf, Kurt Gatterer, ist ein leidenschaftlicher Jäger. Einmal wurde er scherzhaft gefragt, warum Jesus eigentlich keine Jäger, sondern Fischer zu seinen Jüngern berufen habe. Gatterer: „Menschenfischer passt besser als Menschenjäger!“ Diese kleine Anekdote ist nur ein Beispiel aus insgesamt 522 Geschichten von und mit Pfarrern, Bischöfen, Päpsten, Mönchen, Nonnen, Mesnern, Ministranten, Heiligen und Scheinheiligen, die nicht in Vergessenheit geraten sollen. Alle Geschichten haben sich tatsächlich ereignet - es wird in diesem Buch daher nicht gegen das achte Gebot verstoßen! Erfahren Sie also, dass Bischof Kapellari teilweise den Zölibat aufhob, eine Bergbäuerin nach der Letzten Ölung Eierspeise auftischte, ein Pfarrer nackt die Messe las, sich ein Mönch in einen Totenschädel verliebte, ein Salzburger Domherr während der Messe die Unterhose verlor, EU-Bauer Manfred Tisal einen Bundeskanzler anbetete, Pfarrer Hipfl seine Unterhosen von der Steuer abschreiben wollte, Oberösterreichs Don Camillo eine Leiche ärgerte, was sich im Priesterseminar Salzburg und im Marianum Tanzenberg abspielte, welcher Papst „Johnnie Walker“ hieß, mit wem Monsignore Longin ins Bett geht, und vieles, vieles mehr. Und das alles unter der Devise: Priester sind auch nur Menschen!

      Bitte nicht die Letzte Ölung!
    • Du hast den Max umgebracht

      • 222pages
      • 8 heures de lecture

      Echter Journalismus ist wahrlich mehr ist als perfekte Recherche und guter Stil. Es braucht eine ordentliche Dosis „Gspür" für Geschichten, die – von anderen unbemerkt - buchstäblich auf der Straße liegen. Und die spielerische Gabe, mit den Leuten auf die richtige Art und Weise zu reden. Fragen zu stellen über Dinge, die auf der Hand liegen, aber keiner je zuvor wissen wollte. Journalisten kommen als Journalisten auf die Welt. Arno Wiedergut ist ein klassisches Exemplar dieser Spezies. Ungefragt wurde er als Journalist geboren - und er wird bis zu seiner letzten Zeile ein solcher sein. Aufgezeichnet hat die journalistischen Anekdoten hier einer, der selbst zu einem Gutteil an Amüsantem und Skurrilem beigetragen hat. Der sich nicht scheut, über eigene Missgeschicke und Hoppalas zu lachen. Mit gebührlicher Hochachtung vor der Sprache - ein wichtiges Kriterium des guten Journalismus - schildert der Kärntner aber auch bemerkenswerte Erinnerungen seiner Berufskollegen. „Du hast den Max umgebracht“ gibt amüsante und spannende Einblicke in den oft ganz und gar nicht normalen Journalistenalltag.

      Du hast den Max umgebracht
    • Sie war Ballett-Tänzern, Fotografin, Nummerngirl beim Zirkus, Hut-Model, Mannequin, Bühnen- und Filmschauspielerin. Jetzt ist die Biografie von Angelika Spiehs erschienen, Ehefrau eines der größten Filmproduzenten Europas und Chef der Lisa Film, Karl Spiehs. Verfasst wurde das 144 Seiten umfassende und reich bebilderte Werk vom Kärntner Journalisten und Autor Arno Wiedergut. Das Buch „Angelika – ein Leben auf und abseits der Leinwand“ zeichnet das Leben der im Jahre 1942 als Angelika Krüger in Schwiebus im heutigen Polen geborenen und in Tirol als Angelika Ott aufgewachsenen Schauspielerin von ihrer Kindheit über ihre vielen Berufe, ihre Bühnen- und Filmrollen bis hin zu ihren Reisen rund um die Welt und den Erlebnissen mit weltbekannten Persönlichkeiten auf. Vorgestellt werden auch ihre Filme sowie die oft spektakulären Szenen bei den Dreharbeiten.

      Angelika