Vorteile auf einen Blick führendes Standardwerk auf neuestem Rechtsstand Kommentierung u.a. von Art. 101 bis Art. 106 AEUV, Vertikal-GVO, Kfz-GVO, FuE-GVO, Spez-GVO, TT-GVO. Kommentierung von VO 1/2003 (KartellverfahrensVO). Neuer Teil: Kommentierung der Digital Markets Act 2021 (DMA). Zu Band 1Besonders hervorzuheben neben der Aktualisierung der bestehenden Texte ist die ausführliche Erstkommentierung des Digital Markets Act.ZielgruppeFür Rechtsanwaltschaft, Richterschaft, Syndikusanwaltschaft, Kartellamtsmitarbeitende.
Heike Schweitzer Livres



Die Liberalisierung der Sektoren Telekommunikation, Energie und Post hat politisch hoch umstrittene europarechtliche Fragen aufgeworfen. Sie beziehen sich u. a. auf die Konflikte zwischen gemeinschaftsrechtlichen Liberalisierungsimperativen und mitgliedstaatlichen Souveränitätsansprüchen bei der Wahrnehmung staatlicher Infrastrukturverantwortung. Die Untersuchung präsentiert diese Schwierigkeiten auf der Basis einer rechtsvergleichenden Grundlegung von Daseinsvorsorge in Deutschland und »service public« in Frankreich und einer differenzierten Analyse der Art. 86 Abs. 2 und Art. 16 EGV. Anschließend werden die Deregulierungskonzepte und ihre Verwirklichung durch sekundäres Gemeinschaftsrecht für die verschiedenen Sektoren vergleichend untersucht. Die Diskussion wird, unter durchgehender Berücksichtigung der Praxis der europäischen Gerichte, der EG-Kommission sowie der deutschen, englischen und französischen Literatur, auf Grundfragen des Europarechts und der Wirtschaftsordnung zurückgeführt, in den verfassungspolitischen Diskurs um die europäische Integration eingebettet und einer systematisch geschlossenen Lösung zugeführt. Heike Schweitzer ist wissenschaftliche Assistentin am Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht in Hamburg.
Die Entwicklungen in der digitalen Wirtschaft, darunter die zunehmende Bedeutung von Daten als kritischer Inputressource in Produktions- und Distributionsprozessen und von digitalen Plattformen, gehen mit neuartigen Wettbewerbsgefährdungen einher. Sie werfen die Frage auf, ob das geltende deutsche und europäische Kartellrecht gewappnet ist, diesen wirksam und rechtzeitig zu begegnen. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) hat die Autoren beauftragt zu untersuchen, ob die kartellrechtlichen Regeln zum Schutz vor dem Missbrauch wirtschaftlicher Macht hinreichend klar und effektiv sind. Das Ergebnis dieser Untersuchung ist die vorliegende Studie, die vertiefte Analysen und Empfehlungen zum Reformbedarf der kartellrechtlichen Missbrauchsaufsicht liefert.