Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Thomas A. Fischer

    Wie geht es dir? Kindeswohlgefährdung erkennen
    Strafgesetzbuch
    Contractual and relational governance in information systems outsourcing relationships
    The Scots In Eastern And Western Prussia (1903)
    The Scots in Sweden, being a contribution towards the history of the Scot abroad
    Tennysonstudien Und Anderes (1905)
    • Tennysonstudien Und Anderes (1905)

      • 232pages
      • 9 heures de lecture

      This antiquarian book offers a facsimile reprint of a historically significant work, preserving its original text and format despite potential imperfections like marks and notations. It reflects a commitment to cultural preservation and accessibility, ensuring that important literature remains available in high-quality, modern editions that honor the original.

      Tennysonstudien Und Anderes (1905)
    • The book is recognized for its significant contribution to literature, serving as an important resource for future generations. It is presented in its original print format, preserving any marks or annotations to maintain its authentic character. This approach ensures that the work is remembered and appreciated in its true form.

      The Scots in Sweden, being a contribution towards the history of the Scot abroad
    • Focusing on the Scottish migration to Eastern and Western Prussia in the 17th and 18th centuries, this historical account delves into the economic, social, and political motivations behind the settlement. It examines the significant influence of the Scottish community on local trade, culture, and language. Utilizing primary sources like diaries and official records, the author, Thomas A. Fischer, provides a detailed portrayal of the Scottish experience in Prussia, making this work a vital resource for those interested in the history of Scottish migration and its broader European implications.

      The Scots In Eastern And Western Prussia (1903)
    • Many companies outsource parts of their information systems (IS) function to external service providers. However, many IS outsourcing projects fail. One of the main reasons for this failure is a lack of knowledge of appropriate governance of the relationship between client and vendor. While research indicates that the two main governance mechanisms, i. e., contractual and relational governance, may change over time, there is no consensus on how and why they change. A dynamic view on IS outsourcing governance is developed to understand those governance changes. This contributes to the ongoing scholarly debate on the relationship between contractual and relational governance, i. e., whether they act as complements or substitutes. In addition, one research article focuses on the impact of information technologies on the governance of IS outsourcing projects. The four research projects included in this book provide insights into how IS outsourcing governance may be improved.

      Contractual and relational governance in information systems outsourcing relationships
    • Zur Zweiten Juristischen Staatsprüfung in Baden-Württemberg, Bayern, Berlin/Brandenburg, Bremen, Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein, Thüringen zugelassen

      Strafgesetzbuch
    • Vernachlässigung, körperliche und seelische Misshandlung, sexualisierte Gewalt, häusliche Gewalt: Wenn wir von dem tragischen Schicksal eines betroffenen Kindes erfahren, sind wir erschüttert und fragen uns, wie es dazu kommen konnte. Was kann man tun? Wo kann man ansetzen und frühzeitig Hilfe leisten, um Schlimmeres zu verhindern? Wie können wir in Zukunft Kindern bestmöglichen Schutz und Sicherheit beim Aufwachsen geben? Die Broschüre bietet Orientierung für alle, die Aufklärung und Informationen rund um das Thema suchen. Sie soll Erwachsene (also Eltern, Freunde, Nachbarn oder pädagogische Fachkräfte) für Anzeichen einer Kindeswohlgefährdung empfänglicher machen und ihnen Hilfestellung geben, falls sie ein gefährdetes Kind im Umfeld vermuten.

      Wie geht es dir? Kindeswohlgefährdung erkennen
    • Mediengewalt in der Lebenswelt Jugendlicher

      Eine Analyse von Wahrnehmungen, Deutungen und Bewertungen fiktionaler Gewalt vor dem Hintergrund eines interaktionalen Modells der Medien(gewalt)rezeption im Jugendalter

      Die Nutzung gewalthaltiger Medien durch Jugendliche ist ein häufig diskutiertes Thema in der Öffentlichkeit und Fachwelt. Oftmals wird jedoch ein reduktionistisches Problemverständnis eingenommen, das sich lediglich auf Aggression und Wirkung konzentriert, ohne die Bedingungen und Zusammenhänge der Medienrezeption zu berücksichtigen. Diese Arbeit versteht Medienrezeption als eine Interaktion zwischen Medieninhalten und Rezipienten. Der aktive Rezipient setzt sich mit den Botschaften der Medieninhalte auseinander und schafft Bedeutungen im Kontext seiner eigenen Erfahrungen. Die Nutzung gewalthaltiger Medien erfolgt in einem Rahmen, der alltägliche, kulturelle, individuelle und soziale sowie biographische Aspekte der Jugendlichen umfasst. Ziel der Studie ist es, eine umfassende Perspektive auf die Rezeption gewalthaltiger Medieninhalte zu entwickeln, die sowohl strukturelle als auch prozessuale Elemente berücksichtigt. Die empirische Analyse kombiniert Filmanalyse mit Rezeptionsanalyse durch Gruppendiskussionen und Einzelinterviews. Im Mittelpunkt stehen die Wahrnehmungen, Deutungen und Bewertungen fiktionaler Gewalt durch Jugendliche in ihren spezifischen Lebenskontexten, um sowohl funktionale als auch dysfunktionale Aspekte der Mediengewalt-Rezeption herauszuarbeiten.

      Mediengewalt in der Lebenswelt Jugendlicher