Botho Priebe Livres





"Gesunde Schule"
- 298pages
- 11 heures de lecture
Was ist eine 'Gesunde Schule'? Konzepte zur Gesundheitserziehung werden in einem innerschulischen Kontext vorgestellt. Neue gesundheitliche Belastungen und Gefährdungen und ein verändertes Gesundheitsbewußtsein haben u. a. dazu geführt, daß die Frage nach der Gesundheitsqualität der Schule immer häufiger gestellt wird. Welche Bedeutung hat die Gesundheitsqualität des Arbeitsplatzes Schule für Kinder, Jugendliche, Lehrer/-innen und darüber hinaus für alle an Schule Beteiligten? Was macht eigentlich eine Schule zu einer „Gesunden Schule“? Was folgt aus der Erkenntnis, daß Innovationen in der Schule nur über den Einbezug aller Schulbeteiligten, insbesondere aber des ganzen Kollegiums, gelingen können? Wie realistisch ist der Versuch, Schulen zu „Gesunden Schulen“ zu entwickeln, wenn für viele Lehrerinnen und Lehrer eine solche Aufgabe jenseits ihres beruflichen Aufgabenverständnisses liegt? Wie können Lehrerinnen und Lehrer konkrete (zumutbare) Wege finden, die eigene Schule zu einer „Gesunden Schule“ zu entwickeln? Mit diesen und anderen Fragen haben sich die Autoren dieses Bandes befaßt. Zentral geht es in allen Beiträgen darum, die bisher vorliegenden Konzepte zur Gesundheitserziehung in einen neuen innerschulischen Arbeits- und Entwicklungszusammenhang zu stellen.
Qualität und Wirksamkeit der Lehrerfortbildung verbessern PISA, TIMSS, IGLU – die Einführung standardisierter Testverfahren hat es ermöglicht, Schülerleistungen auf breiter Ebene zu erfassen, auszuwerten und damit auf eine objektivere Grundlage zu stellen. Was dabei für die Schulen gilt, muss erst recht für die Fortbildung ihrer Lehrkräfte gelten. Insofern steht auch die Lehrkräftefortbildung auf dem Prüfstand. Zu fragen ist nach ihrem angemessenen Umfang, ihren Qualitätsmaßstäben, deren Realisierung und vor allem nach ihrer Wirksamkeit. Dieser Band untersucht die Qualität und Wirksamkeit der Lehrerfortbildung als Teil des schulischen Unterstützungssystems. Vor diesem Hintergrund wird ein „Orientierungsrahmen Fortbildungsqualität“ entworfen, der als ein mögliches Leitkonzept für die Fortbildungspraxis herangezogen werden kann – mit Blick auf die vielfältigen länderspezifischen Voraussetzungen und Entwicklungen. Im Fokus stehen Kernaufgaben, Ziel- und Inhaltsqualität, Planungsqualität, Durchführungsqualität, Ergebnisqualität, Professionalität und Professionalisierung von Leitungs- und Fortbildungspersonal sowie Fortbildungsformate. Das Buch richtet sich an Schulleitungen, FortbildnerInnen, FachdidaktikerInnen und Lehrende aller Schulstufen und Schulformen, die an Leitlinien zur Optimierung der Lehrerfortbildung interessiert sind.