Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Zornitza Kazalarska

    Landschaften der Wiederholung
    Stredoeurópska moderna
    Sprachmodalitäten
    • Sprachmodalitäten

      Das gestimmte Wie des Sprachlichen

      • 386pages
      • 14 heures de lecture

      Im vorliegenden Band wird der Vorschlag gemacht, den stimmenden wie gestimmten Charakter des Sprachlichen mit dem Sammelbegriff "Sprachmodalitäten" zu belegen und die prinzipielle Frage nach den Korrelationen, besser: Interpenetrationen von Stimmungs- und Spracheffekten als Modalitäten der Sprache selbst zu stellen. Das Thema der Stimmungen, Affekte und Emotionen ist in den Kultur- und Literaturwissenschaften, gar in der Philosophie nicht neu, es erfreute sich in den letzten ca. 15 Jahren geradezu allgemeiner Beliebtheit, emblematisch dafür könnte das Label "Languages of Emotion" stehen. Dabei ist doch auffällig, dass "Emotion" in vielfältiger Weise thematisiert wurde, "Language(s)" hingegen weniger. Mögliche Sprachkonzepte und Sprachmodi, die in dieser Verbindung von Relevanz wären, wurden selten systematisch befragt. So stellt sich die Frage, wie man der sprachlichen Seite, gar Ermöglichung von Gestimmtheit, Affekten und Emotionen nachgehen könnte. Im vorliegenden Band wird der Vorschlag gemacht, diesen stimmenden wie gestimmten Charakter des Sprachlichen mit dem Sammelbegriff "Sprachmodalitäten" zu belegen und die prinzipielle Frage nach den Korrelationen, besser: Interpenetrationen von Stimmungs- und Spracheffekten als Modalitäten der Sprache selbst zu stellen.

      Sprachmodalitäten
    • Landschaften der Wiederholung

      Tschechische und slowakische Lyrik der ‹‹Latenzzeit›› 1955–1965

      • 472pages
      • 17 heures de lecture

      Wer auf Wiederholungen aufmerksam wird, dem erschließt sich eine Landschaft: Vergangenes und Gegenwärtiges treten in Relation zueinander; zwischen ihnen entstehen Nachbarschaften, die zuvor nicht da waren. Wiederholungen treten dabei nicht nur als Sinn- und Strukturphänomene auf, sondern schaffen Passagen zwischen Sinn und Präsenz, bringen auch Latenzeffekte hervor. Im Zentrum der Untersuchung stehen die Erscheinungsformen der Wiederholung und ihre Effekte in der tschechischen und slowakischen Lyrik der Latenzzeit 1955–1965. Wiederholungen in und zwischen Texten – Permutationen und Variationen, Zitaten und Anspielungen, Selbstzitaten und Textvarianten, Nuancen und Ähnlichkeiten – bilden hier eine virtuelle Gesamtheit, im Rahmen derer nach einer Poetik der Wiederholung gesucht wird.

      Landschaften der Wiederholung