Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Frank Pavlon

    Resilienz und Persönlichkeit im Lehrerberuf. Methoden zur nachhaltigen Steigerung der psychischen Widerstandskraft
    Entwicklung von präventiven Maßnahmen zur Reduktion von Burnout
    Können Menschen mit Zahlen abgebildet werden? Eine kritische Reflexion des empirisch-psychologischen Zuganges
    Tiefenpsychologie im wirtschaftlichen Kontext
    Anforderungen an zukünftige Technologien am Point of Sale
    • Anforderungen an zukünftige Technologien am Point of Sale

      Ein Forecast basierend auf rechnergestützter Szenario-Analyse

      • 64pages
      • 3 heures de lecture

      Die Projektarbeit entwickelt einen Anforderungskatalog für Kassensysteme, der zukünftige Bedingungen berücksichtigt. Durch den Einsatz der Szenario-Analyse werden systematisch Einflussbereiche identifiziert, um zukünftige Entwicklungen im Bereich der Kassensysteme zu prognostizieren. Ziel ist es, die Anforderungen an moderne Kassensysteme an die sich verändernden wirtschaftlichen und organisatorischen Gegebenheiten anzupassen. Die Arbeit bietet somit wertvolle Einblicke in die Herausforderungen und Chancen, die sich aus der Digitalisierung und anderen Trends ergeben.

      Anforderungen an zukünftige Technologien am Point of Sale
    • Tiefenpsychologie im wirtschaftlichen Kontext

      Anwendung auf verschiedene Fragestellungen wie Produkte, Unternehmen oder Aktienmärkte

      Die Studienarbeit analysiert den tiefenpsychologischen Ansatz und dessen Anwendung auf wirtschaftliche Fragestellungen, wie beispielsweise die Dynamik von Aktienmärkten und Produkten. Der Autor reflektiert kritisch über die Erkenntnisse der Tiefenpsychologie und prüft deren Relevanz für die wirtschaftliche Praxis. Durch die Verbindung von psychologischen Theorien mit praktischen Beispielen wird die Eignung der Tiefenpsychologie für die Analyse von wirtschaftlichen Phänomenen beleuchtet. Die Arbeit ist eine fundierte Auseinandersetzung mit den Schnittstellen zwischen Psychologie und Wirtschaft.

      Tiefenpsychologie im wirtschaftlichen Kontext
    • Die Arbeit untersucht die Entwicklung der quantitativen psychologischen Diagnostik und deren Bemühungen, menschliches Verhalten messbar und vorhersagbar zu machen. Beginnend mit der antiken 4-Säfte-Lehre von Hippokrates wird die historische Perspektive beleuchtet, die zu modernen Ansätzen der Psychologie führte. Ziel ist es, Gesetzmäßigkeiten in Verhaltensmustern zu identifizieren, um ein besseres Verständnis für menschliches Verhalten im Kontext von Arbeit, Betrieb und Organisation zu erlangen. Die hohe Bewertung der Arbeit unterstreicht die Qualität der Analyse und Argumentation.

      Können Menschen mit Zahlen abgebildet werden? Eine kritische Reflexion des empirisch-psychologischen Zuganges
    • Entwicklung von präventiven Maßnahmen zur Reduktion von Burnout

      Fallstudie im Kollegium einer Grundschule

      • 156pages
      • 6 heures de lecture

      Die Arbeit beschäftigt sich mit präventiven Maßnahmen zur Verringerung von Burnout im schulischen Umfeld. Zunächst wird die Problematik der Erschöpfungskrankheiten analysiert, wobei verschiedene Stressmodelle zur Erklärung der Ausgangssituation herangezogen werden. Daraufhin werden auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse spezifische Interventionsansätze entwickelt, um die Inzidenz von Burnout zu reduzieren. Ziel ist es, effektive Strategien zu identifizieren, die das Wohlbefinden von Lehrkräften und Schülern fördern.

      Entwicklung von präventiven Maßnahmen zur Reduktion von Burnout
    • Lehrer erfüllen einen wichtigen Bildungsauftrag. Diesen können sie aber nur wahrnehmen, wenn sie gesundheitlich fit sind. In den vergangenen Jahren verschlechterte sich der Gesundheitszustand von Lehrkräften jedoch aufgrund der erhöhten Belastungen erheblich. Deshalb ist die Resilienz, die Fähigkeit mit Belastungen umgehen zu können und die Leistungsfähigkeit zu erhalten, bei Lehrkräften wichtiger denn je. Frank Pavlon analysiert in seinem Buch ausführlich den Zusammenhang zwischen Faktoren wie der Persönlichkeit, der Berufsmotivation, der Beziehung zu den Kollegen sowie der Resilienz bei Lehrkräften. Darauf aufbauend spricht Pavlon Handlungsempfehlungen aus, wie Lehrerinnen und Lehrer die psychische Stabilität im Beruf erhalten können. Seine Publikation ist ein hilfreicher Ratgeber für alle Lehrkräfte, die einen besseren Umgang mit Belastungen im Berufsalltag lernen wollen.

      Resilienz und Persönlichkeit im Lehrerberuf. Methoden zur nachhaltigen Steigerung der psychischen Widerstandskraft