Der Verfasser will zunächst dem Mangel an einer gesamtmonographischen Abhandlung zum Inhalt und zur Funktion des kommunalen Selbstverwaltungsrechts gemäß Bayerischem Verfassungsrecht abhelfen. Hierbei geht es dem Verfasser darum, ein vollständiges Bild von der Rechtsprechung des Bayerischen Verfassungsgerichtshofs (vgl. auch das Rechtsprechungsverzeichnis) zu bieten, wobei kontrastierend die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts gegenübergestellt wird. Angegriffen werden die Thesen des Bayerischen Verfassungsgerichtshofs, es handle sich beim Selbstverwaltungsrecht der Gemeinden um ein »grundrechtsähnliches Recht«, und die Gemeinden seien grundrechtsfähig. Der Verfasser legt dar, daß weder die vorgebliche »Ursprünglichkeit« der Gemeinden (vgl. Art. 11 BV), noch die historische Entwicklung des kommunalen Selbstverwaltungsrechts zu einer solchen Sicht zwingen. Vielmehr widersprechen die oben erwähnten Thesen des Bayerischen Verfassungsgerichtshofs einem personenbezogenen und auf die Menschenwürde hinauslaufenden Grundrechtsverständnis sowie einem Verständnis des kommunalen Selbstverwaltungsrechts als kompetenzieller Strukturgarantie.
Gernot Lissack Livres


Das Werk bietet eine klare und strukturierte Übersicht über prüfungsrelevante Inhalte im Kommunalrecht, insbesondere zur Gemeindeordnung, Verwaltungsgemeinschaftsordnung sowie deren Verbindungen zum allgemeinen Verfahrens- und Verwaltungsprozessrecht. Studierende, Referendare und Praktiker profitieren von der übersichtlichen Gliederung, die ein schnelles Auffinden der relevanten Themen ermöglicht. Zudem wird ein umfassender Überblick und ein vertiefter Einstieg in die täglichen Fragestellungen geboten. Die Neuauflage berücksichtigt zahlreiche Änderungen der Bayerischen Gemeindeordnung, darunter das Gesetz zur Anpassung an das neue Dienstrecht, das Kommunale Wahlbeamte-Gesetz, sowie Anpassungen im Landesrecht und Datenschutz. Komplexe Sachverhalte werden durch Grafiken und Schaubilder veranschaulicht, während Prüfungsschemata als Unterstützung bei der Klausurvorbereitung dienen. Die Zielgruppe umfasst Studierende, Referendare, Absolventen der Beamtenfachhochschulen, Kommunalbeamte und Kommunalpolitiker. Die Kombination aus anschaulicher Darstellung und praktischen Hilfen macht das Werk zu einem wertvollen Begleiter im Studium und Berufsalltag.