Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Andreas Dietzel

    Untergang statt Fortbestand
    Modellgestützte Ermittlung und Bewertung der Formgebungsgrenzen von Rotbuchenfurnier
    Schreiben mit der Hand in der Zeit der Romantik
    Berufs- und Fachanwaltsordnung
    Microsystems for Pharmatechnology
    • Microsystems for Pharmatechnology

      Manipulation of Fluids, Particles, Droplets, and Cells

      • 360pages
      • 13 heures de lecture

      This book provides a comprehensive, state-of-the-art review of microfluidic approaches and applications in pharmatechnology. It is appropriate for students with an interdisciplinary interest in both the pharmaceutical and engineering fields, as well as process developers and scientists in the pharmaceutical industry. The authors cover new and advanced technologies for screening, production by micro reaction technology and micro bioreactors, small-scale processing of drug formulations, and drug delivery that will meet the need for fast and effective screening methods for drugs in different formulations, as well as the production of drugs in very small volumes. Readers will find detailed chapters on the materials and techniques for fabrication of microfluidic devices, microbioreactors, microsystems for emulsification, on-chip fabrication of drug delivery systems, respiratory drug delivery and delivery through microneedles, organs-on-chip, and more. 

      Microsystems for Pharmatechnology
    • Gegenstand dieser Arbeit ist die kontinuumsmechanische Beschreibung des Werkstoffes Furnier bei der 2D-Umformung. Die experimentellen Betrachtungen werden an quer gemessertem, industriell hergestelltem Rotbuchenfurnier (Fagus sylvatica L.) durchgeführt. Auf Basis bekannter Materialmodelle von Vollholz (Kurzzeitbereich) werden verschiedene Umformmodelle für Furnier entwickelt. Besonderes Augenmerk liegt auf der Erfassung der Kennwertdifferenzen zwischen Vollholz und Furnier, der stark von den Parametern Holzfeuchte und Temperatur abhängigen Zug-Druck-Asymmetrie des Werkstoffes sowie des plastischen Verformungspotentials bei Druckbelastung. Darauf aufbauend werden, anhand mikroskopischer Untersuchungen, Messerrisse und Oberflächendefekte charakterisiert und quantifiziert sowie mit Blick auf die mechanischen Kennwertdifferenzen Vollholz/Furnier anhand eines Schichtmodells erfasst. Des Weiteren wird ein neu entwickelter Biegeversuch/Prüfvorrichtung zur Erfassung der zweidimensionalen Formungseigenschaften von Furnier vorgestellt. Der Schwerpunkt liegt in der Aufzeichnung der Randfaserdehnungen der Biegeprobe m. H. eines digitalen Bildkorrelationsmesssystems. Anhand umfangreicher Versuche werden die Biegeeigenschaften und das Versagensverhalten von Furnier in Abhängigkeit verschiedener Parameter ermittelt. Im Gültigkeitsbereich der entwickelten Umformmodelle zeigen die Versuchsergebnisse eine gute Übereinstimmung. Hin zu sehr kleinen Radien ist aus den Dehnungsmessungen ersichtlich, dass in der Zugrandfaser die, aus uniaxialen Zugversuchen bekannten, Bruchdehnungen deutlich überschritten werden. Es wird aufgezeigt, wie die zugrunde gelegte Werkstoffmodellbeschreibung zu erweitern ist, um auch diesen Grenzbereich der Furnierformung im Umformmodell abbilden zu können.

      Modellgestützte Ermittlung und Bewertung der Formgebungsgrenzen von Rotbuchenfurnier