Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Martin Radermacher

    103 Jahre Religionswissenschaft in Münster
    Globale Christentümer
    Devotional Fitness
    • Devotional Fitness

      An Analysis of Contemporary Christian Dieting and Fitness Programs

      • 288pages
      • 11 heures de lecture

      This book examines evangelical dieting and fitness programs and provides a systematic approach of this diverse field with its wide variety of programs. When evangelical Christians engage in fitness and dieting classes in order to “glorify God,” they often face skepticism. This book approaches devotional fitness culture in North America from a religious studies perspective, outlining the basic structures, ideas, and practices of the field. Starting with the historical backgrounds of this current, the book approaches both practice and ideology, highlighting how devotional fitness programs construe their identity in the face of various competing offers in religious and non-religious sectors of society. The book suggests a nuanced and complex understanding of the relationship between sports and religion, beyond ‘simple’ functional equivalency. It provides insights into the formation of secular and religious body ideals and the way these body ideals are sacralized in the frame of an evangelical worldview.

      Devotional Fitness
    • Globale Christentümer

      Theologische und religionswissenschaftliche Perspektiven

      • 328pages
      • 12 heures de lecture

      Die Untersuchung beleuchtet die komplexen Herausforderungen, die sich aus Einheit und Vielfalt im globalen Christentum ergeben. Interdisziplinäre Ansätze aus Religionswissenschaft, Theologie und Sozialwissenschaften werden herangezogen, um christliche Formen und Praktiken weltweit zu analysieren. Besondere Aufmerksamkeit gilt der Polyzentrik des Christentums sowie den dynamischen Wechselwirkungen zwischen Inkulturation, Mission und den Spannungsfeldern von Globalität und Lokalität. Die Studien bieten tiefgehende Einblicke in die transkulturalisierenden Prozesse und die Entkolonisierung des Glaubens.

      Globale Christentümer
    • Im Jahr 1912 wurde an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Münster einer der ersten religionswissenschaftlichen Lehrstühle Deutschlands eingerichtet. Seit 1998 etabliert sich die Religionswissenschaft hier als eigenständige kulturwissenschaftliche Disziplin. Ein zum Anlass des 100-jährigen Jubiläums herausgegebener und in der vorliegenden Ausgabe erweiterter und stark überarbeiteter Sammelband zeichnet die wechselhafte Geschichte des Seminars nach und versammelt Beiträge von Festrednern und Absolventen des Seminars. Der Band bietet einen neuen Einblick in die Geschichte der Religionswissenschaft in Deutschland. Münster wird als bislang weitestgehend unerforschter Standort und als ein Stück lokaler Fachgeschichte aufgearbeitet. Darüber hinaus bietet der Band erstmals eine deutsche Übersetzung von Kim Knotts zentralem Beitrag zum spatial turn in der religions- und kulturwissenschaftlichen Debatte.

      103 Jahre Religionswissenschaft in Münster