Die Auseinandersetzung mit Dietrich Bonhoeffers Verständnis von Seelsorge und dessen praktischer Umsetzung in der Gefangenschaft zeigt die Spannungen zwischen Theorie und Praxis. Volker Schoßwald beleuchtet diese Facette Bonhoeffers mit kritischer Sympathie und verknüpft sie mit den gesellschaftlichen Entwicklungen der 30er Jahre im Deutschen Reich sowie den aktuellen Gegebenheiten in der Bundesrepublik und ihrem Umfeld. Diese Reflexion eröffnet einen tiefen Einblick in Bonhoeffers theologisches Wirken und dessen Relevanz für die heutige Zeit.
Volker Schoßwald Livres






Albert Schweitzer, Antizipationen des Reiches Gottes
Theologe, Arzt und Menschenfreund
- 92pages
- 4 heures de lecture
Das Buch bietet eine prägnante und ansprechende Darstellung von Albert Schweitzers Leben und Denken. Dr. Volker Schoßwald beleuchtet sowohl die theologischen als auch philosophischen Aspekte von Schweitzers Werk und zeigt durch eine kreative Gegenüberstellung von biografischen Szenen und biblischen Geschichten die tiefgreifende Verbindung zwischen Schweitzer und Jesus auf. Mit informativen Texten und Bildern vermittelt der Autor erhellende Einblicke in die vielfältigen Facetten von Schweitzers Persönlichkeit und seinem Einfluss.
Die Kasperlstücke von Volker Schoßwald verbinden Humor mit einer Prise Unsinn und richten sich sowohl an Kinder als auch an Erwachsene. Durch interaktive Elemente, wie die Aufforderung "Seid ihr alle da!", werden die Zuschauer aktiv in das Geschehen einbezogen. Dabei wird die Grenze zwischen Kunst und Kommerz hinterfragt, während die Charaktere und deren skurrile Abenteuer die Zuschauer zum Lachen bringen und zum Nachdenken anregen.
Lucy, der Himmel und ich
- 196pages
- 7 heures de lecture
Der Protagonist Benny findet sich nach einem Unfall im Jenseits wieder und entdeckt, dass auch nach dem Tod Liebesgeschichten existieren. In humorvollen und fiktiven Begegnungen erfährt er von den Erlebnissen und Gefühlen anderer. Der Ghostwriter, der Benny's Geschichten aufschreibt, betont, dass er nur als Verfasser eines imaginären Ichs agiert, während er selbst lebendig und gesund ist. Diese Erzählung kombiniert heitere Elemente mit tiefgründigen Fragen über das Leben und das, was danach kommt.
Lolo, Bibi und Piccolina, das Eselchen
- 96pages
- 4 heures de lecture
In den Ferien auf Elba trifft Lolo auf das charmante Eselchen Piccolina und die gleichaltrige Bibi. Gemeinsam stürzen sie sich in ein aufregendes Abenteuer, das ihre Freundschaft stärkt und unvergessliche Erlebnisse mit sich bringt. Die Geschichte vereint die Themen Freundschaft und Entdeckung in einer malerischen Umgebung.
Im Fokus stehen die Lebensgeschichten von Persönlichkeiten der Reformationszeit, die durch rebellische Motive geprägt sind. Dr. Volker Schoßwald zeigt auf, wie diese Figuren gegen Unrecht kämpften und für die Wahrheit eintraten. Mit emotionaler Sympathie beleuchtet er sowohl bekannte als auch weniger bekannte Protagonisten und deren Einfluss auf die gesellschaftlichen und religiösen Veränderungen der Epoche.
Erinnerungen an vergessene Ereignisse und Personen werden in dieser Sammlung neu beleuchtet. Volker Schoßwald präsentiert eine Auswahl an Momenten, die einst für Aufsehen sorgten, und verknüpft sie mit einer modernen Perspektive. Durch diese Zusammenstellung regt er zum Nachdenken über die Vergänglichkeit des öffentlichen Interesses und die Art und Weise an, wie wir Geschichte wahrnehmen.
Die Veröffentlichung von "Sgt. Pepper's Lonely Hearts Club Band" am 1. Juni 1967 markierte einen revolutionären Moment in der Musikgeschichte, der bis heute als lebendiges Zeitdokument wahrgenommen wird. Anstatt nur als statisches Dokument betrachtet zu werden, ermöglicht das Album den Hörern, in die Atmosphäre der damaligen Jahre einzutauchen. Für Zeitzeugen wirkt es wie ein Jungbrunnen, und das Buch zielt darauf ab, diese Erfahrung zu vertiefen und die zeitlose Relevanz des Werkes zu beleuchten.
"Das rauchende Klassenzimmer" von Volker Schoßwald ist eine Anekdotensammlung, und dies ist der begleitende Materialband, der den biographischen Kontext beleuchtet.
In "Erzähl doch mal wieder was!" teilt Volker Schoßwald Geschichten aus seinem bewegten Leben zwischen 1955 und 1976. Das Buch bietet einen unterhaltsamen Einblick in seine Erlebnisse und lädt die Leser ein, diese Geschichten selbst zu entdecken.