Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Jonathan Lessing

    Der Prozess der Institutionalisierung des Mikrofinanzwesens in Tansania
    • Das Mikrofinanzwesen rückt in der aktuellen Diskussion über die Neuausrichtung der Entwicklungszusammenarbeit wieder in den Fokus. Jonathan Lessing untersucht, wie der Institutionalisierungsprozess die Aktivitäten von Mikrofinanzinstituten beeinflusst. Er vergleicht Upscaling, Downscaling und Greenfielding als Ansätze zur Gründung formaler Mikrofinanzinstitute. Mikrofinanz bietet Finanzprodukte und -dienstleistungen für einkommensschwache Bevölkerungsgruppen an, mit dem Ziel, Armut langfristig zu reduzieren und den Finanzmarkt inklusiver zu gestalten. Innerhalb der Mikrofinanz gibt es jedoch keinen Konsens über die kommerzielle Emanzipation des Sektors. Einige betrachten Mikrofinanz als eine Form der Entwicklungsgelderallokation, die auf Spenden und Zuschüssen basieren sollte, während andere die Möglichkeit sehen, unabhängig von externen Spenden zu werden und den Zugang zum Finanzmarkt zu erweitern. Diese Arbeit konzentriert sich auf letzteres. Wenn ein Mikrofinanzinstitut finanziell selbstständig wird, spricht man von Institutionalisierung. Kritiker argumentieren jedoch, dass dieser Prozess die Institute von ihrer ursprünglichen Idee entfernt, da der Fokus auf Gewinnmaximierung anstelle von finanzieller Inklusion gerückt wird. Die Arbeit zielt darauf ab, die Auswirkungen des Institutionalisierungsprozesses auf die Tätigkeit von Mikrofinanzinstituten zu beleuchten.

      Der Prozess der Institutionalisierung des Mikrofinanzwesens in Tansania