Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Martina Schmohr

    Gelingende Lehre: erkennen, entwickeln, etablieren
    Was macht Partnerschaften glücklich und stabil?
    • Die Suche nach einem passenden Partner für ein erfülltes Leben ist für viele Menschen ein zentrales Lebensziel, doch oft bleibt dieses Ziel unerreicht. Häufig führt Unzufriedenheit in Beziehungen zu Trennungen, was durch die hohe Scheidungsrate und den Begriff „Lebensabschnittspartner“ verdeutlicht wird. Martina Schmohr untersucht, was Partnerschaften glücklich und stabil macht, und fokussiert dabei zwei Aspekte. Zunächst analysiert sie, welche Bedingungen die Zufriedenheit und das Commitment in einer Beziehung fördern. Ihre dreijährige Befragungsstudie, basierend auf dem Investitionsmodell von Rusbult, zeigt, dass positive Austauschprozesse in der Beziehung die Zufriedenheit erhöhen, während negative Erfahrungen diese mindern. Hohe Investitionen und schlechte Alternativen stärken zudem das Commitment. Daraus ergeben sich Ansätze zur Verbesserung der Beziehungsqualität durch gezielte Veränderung von Interaktionen. Das zweite Anliegen der Arbeit ist die Prognose von Trennungen. Schmohr identifiziert Merkmale, die eine Trennung wahrscheinlich machen. Der Vergleich stabiler und instabiler Beziehungen zeigt, dass bereits frühzeitig Hinweise auf eine mögliche Trennung erkennbar sind. Sowohl positive Interaktionen als auch individuelle Merkmale, wie der Bindungsstil, spielen eine entscheidende Rolle für die Stabilität einer Beziehung. Die Kombination von Investitionsmodell und Bindungstheorie ermöglicht eine differenzierte Analyse s

      Was macht Partnerschaften glücklich und stabil?
    • Gelingende Lehre: erkennen, entwickeln, etablieren

      Beiträge der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik (dghd) 2016

      Rahmenbedingungen gelingender Lehre, vom Ansatz bis zur nachhaltigen Verstetigung erfolgreicher Lehrinnovationen, diskutieren die Autorinnen und Autoren in dem Sammelband. Neben der curricularen Entwicklung geht es um Qualitätsmanagement, Organisationsentwicklung und Professionalisierung der Hochschuldidaktik. Die Beiträge sind den Abschnitten „erkennen“, „entwickeln“ und „etablieren“ zugeordnet. Der Abschnitt „erkennen“ bündelt die Themen Learning Analytics, formative und summative Prüfungen, Forschendes Lernen und einen Kodierleitfaden für Teaching Analysis Polls. Themen des Abschnittes „entwickeln“ sind innovative didaktische Formate, der shift from teaching to learning in hochschuldidaktischen Fortbildungen, Forschendes Lernen als Lehrformat sowie bewährte didaktische Konzepte in neuen Lehrkontexten. In „etablieren“ wird die Verstetigung gelingender Lehre als zentrale Herausforderung beschrieben - insbesondere bei befristeten Projektlaufzeiten. Good-practice-Beispiele, Schulung der Lehrenden sowie die Etablierung der hochschuldidaktischen Theorie und Praxis ergänzen den Abschnitt.

      Gelingende Lehre: erkennen, entwickeln, etablieren