Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Peter Granzow

    DEPRESSIONEN
    Salim - Ein syrischer Flüchtling bei mir zu Gast
    Störfaktor Kunde
    Im Schoß, der Leiden schafft - Feucht, fröhlich & frivol
    Störfaktor Kunde
    Salim - Ein syrischer Flüchtling bei mir zu Gast
    • Salim - Ein syrischer Flüchtling bei mir zu Gast

      Eine wahre Geschichte

      • 248pages
      • 9 heures de lecture

      Die Flucht eines jungen Syrers während des Bürgerkriegs in seiner Heimat bildet den Kern dieser bewegenden Erzählung. Salim verlässt mit 19 Jahren seine Familie und begegnet zahlreichen Herausforderungen, bevor er schließlich nach Deutschland gelangt. In der Fremde fühlt er sich zunächst einsam, bis er auf den Autor trifft, der ihm Unterstützung bietet. Ihre wachsende Freundschaft wird von Salims Erlebnissen geprägt, die er nach und nach teilt. Die Geschichte thematisiert die Flüchtlingshilfe und die emotionalen Hürden, die sowohl Flüchtlinge als auch Helfer überwinden müssen.

      Salim - Ein syrischer Flüchtling bei mir zu Gast
    • Störfaktor Kunde

      Humorvolle Geschichten aus Kundensicht

      • 124pages
      • 5 heures de lecture

      Der Autor Peter Granzow teilt humorvolle und teils absurde Erlebnisse aus der deutschen Servicewüste, in denen Kunden oft unfreundlich behandelt werden. Er beschreibt Situationen, in denen Verkäufer fluchtartig verschwinden oder Kunden ignoriert werden. Trotz dieser negativen Erfahrungen hat Granzow Strategien entwickelt, um charmant Vorteile aus solchen Situationen zu ziehen. Das Buch bietet nicht nur amüsante Anekdoten, sondern auch wertvolle Tipps, um zukünftige Einkaufserlebnisse positiver zu gestalten.

      Störfaktor Kunde
    • Im Schoß, der Leiden schafft - Feucht, fröhlich & frivol

      Die tiefen Einblicke des Dr. Conrad, Facharzt für Gynäkologie und Geburtshilfe

      Dr. Conrad, über 40 Jahre Gynäkologe, teilt skurrile und unglaubliche Erlebnisse aus seiner Praxis. Von geheimnisvollen Zetteln bis zu unerwarteten Patientenanfragen bietet sein Berufsleben sowohl humorvolle als auch nachdenkliche Momente. Entdecken Sie die amüsanten und teils frivolen Geschichten eines erfahrenen Arztes!

      Im Schoß, der Leiden schafft - Feucht, fröhlich & frivol
    • Dieses Buch ist ein humorvoller Wegbegleiter und ein MUSS für alle, die sich als Kunde schon einmal unfreundlich bedient oder beraten gefühlt haben. Peter Granzow schildert auf amüsante Weise von seinen teils absurden Erlebnissen, die er in der „Servicewüste Deutschland“ erleben durfte. Da gibt es Verkäufer, die beim Erscheinen des Kunden fluchtartig den Verkaufsraum verlassen, etwas verkaufen, das gar nicht existiert oder sie lassen den Kunden einfach so lange warten, bis dieser den Laden wieder freiwillig verlässt. Peter Granzow hat in den Jahren gelernt, wie man hier dennoch, gezielt aber charmant, einen Vorteil für sich erzielen kann. Vielleicht gehen auch Sie zukünftig Ihren nächsten Einkaufsbummel ganz anders an! Peter Granzow wurde 1966 in Hameln geboren und erlernte zunächst das Konditorenhandwerk, wechselte dann allerdings eher durch Zufall ins Show- und Eventbusiness, wo er fortan als Moderator arbeitete. Inzwischen hat er über 150 Fernsehsendungen und nahezu 5.000 Liveshows moderiert und geht dieser Profession bis heute nach. Da er als Moderator stets im Interesse des Auftraggebers arbeitet, legt er großen Wert auf einen guten Umgang mit seinen Kunden – genau hier lag die Inspiration für dieses Buch.

      Störfaktor Kunde
    • Dieses Buch beruht auf einer wahren Begebenheit und berichtet über die Flucht eines jungen Syrers, der sein Heimatland aufgrund des anhaltenden Bürgerkriegs mit 19 Jahren verlässt und in Kauf nimmt, in eine ungewisse Zukunft zu flüchten. Das Ziel lange nicht vor Augen wartet ein weiter und steiniger Weg auf ihn. Salim bewältigt viele scheinbar unüberwindbare Hürden, bevor ihn das Schicksal letztlich nach Deutschland bringt. Die ersten Wochen erlebt er einsam, bis er durch Zufall auf den Autor trifft, der ihm Hilfe anbietet und auch dafür sorgt, dass ihm ein jahrelanger Traum erfüllt wird. Je mehr Zeit die beiden verbringen, desto intensiver wächst ihr gegenseitiges Vertrauen und Salim beginnt schon bald schrittweise von den Erlebnissen seiner Flucht zu erzählen. Dass Flüchtlingshilfe nicht überall gleichermaßen gut aufgenommen wird, zeigt sich schon bald in öffentlichen Netzen. Doch unbeirrt machen sie weiter, erhalten beispielhafte Unterstützung und sehr viele emotionale Ereignisse folgen. Tauchen Sie ein in die rührende Geschichte über eine besondere Freundschaft zwischen einem syrischen Flüchtling und seinem Helfer, eine Geschichte, die aktueller nicht sein könnte …

      Salim - Ein syrischer Flüchtling bei mir zu Gast
    • DEPRESSIONEN

      50 Tage in der Psychiatrie: Cluburlaub ist anders

      Millionen Deutsche leiden unter einer Depression, Tausende von ihnen suchen Jahr für Jahr Hilfe in psychiatrischen Fachkliniken, ohne genau zu wissen, was sie dort erwartet. Markus, ein 58-jähriger Schauspieler aus Frankfurt a. M., war im Sommer 2015 einer dieser verzweifelten Menschen, der sich nach einem filmreifen, aber dennoch gescheiterten Suizidversuch für einen wochenlangen Klinikaufenthalt entschieden hat. Hier wird er mit den verschiedensten Therapien konfrontiert und kann sich zunächst nur schwer mit ihnen anfreunden, sind es in seinen Augen doch nur „ganz normale Freizeitaktivitäten“. Schnell vergleicht er das Leben auf der Psychiatrie mit einem All-Inklusive-Cluburlaub, in dem die Ärzte und Therapeuten lediglich die Rolle von Animateuren einnehmen. Dennoch gelingt es ihnen langsam, Markus´ Leben wieder einen Sinn zu geben, bis ihn das Schicksal, kurz vor seiner Entlassung, durch einen tragischen Zwischenfall fast wieder in seine anfängliche Lethargie stürzt. Das Buch entstand auf der Basis der Tagebuchaufzeichnungen von Markus und unzähligen Gesprächen zwischen ihm und dem Autor dieses Werks. Es beschreibt nicht nur seinen Klinikaufenthalt, die Therapien, die sechs Stufen einer Depression, das Zusammenleben mit den anderen Patienten und wie es überhaupt zu seinem Suizid kommen konnte, sondern auch, wie es der Klinik gelang, Markus Schritt für Schritt aus der Depression heraus und ins Alltagsleben zurück zu führen.

      DEPRESSIONEN