Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Harald Vorleuter

    Dienstliche Beurteilung in Bayern 2018
    Evaluierung einer neuen Lehrplankonzeption
    Dienstliche Beurteilung in Bayern 2022
    • Dienstliche Beurteilung in Bayern 2022

      Praxishilfen für Grund-, Mittel-, Realschule, Gymnasium und berufliche Schulen

      • 348pages
      • 13 heures de lecture

      Alle wichtigen Informationen zum Thema »Dienstliche Beurteilung« werden Ihnen praxisgerecht, gut verständlich und dabei prägnant angeboten. Zur Durchführung der dienstlichen Beurteilung erhalten Sie als Schulleiter:in und Schulaufsichtsbeamtin und - beamter eine komplette, kompetente Anleitung und wichtige Praxishilfen. Damit Sie korrekte und belastbare Beurteilungen ausstellen können , denn die Dienstliche Beurteilung ist eine rechtssensible und eine mit äußerster Sorgfalt zu erledigende Aufgabe von Schulleitung und Schulaufsicht. Das Werk enthält: konkrete Hinweise für die Erstellung der dienstlichen Beurteilung mit Berücksichtigung der verschiedenen Beurteilungsmerkmale, einen Überblick über die unterschiedlichen Beurteilungsarten und den zu beurteilenden Personenkreis, Informationen zu den Neuerungen der fiktiven Beurteilung, der Verwendungseignung und der elektronischen Erfassung der periodischen Beurteilung im Bayerischen Schulportal, eine übersichtliche Verfahrensdarstellung von Weiterleitung, Einwendungen und Widerspruch, die einschlägigen Rechtsvorschriften und KMS. Autoren: Dr. Harald Vorleuter , Ministerialbeauftragter für die Gymnasien in Oberfranken, Wilhelm Kürzeder , Ministerialbeauftragter für die Realschulen in Oberbayern-Ost, Dr. Gisela Stückl , Ministerialrätin im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, u.a. zuständig für personalfachliche Angelegenheiten der Grund- und Mittelschule, Maximilian Pangerl , Ministerialrat im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, u.a. zuständig für personalfachliche Angelegenheiten der beruflichen Schulen

      Dienstliche Beurteilung in Bayern 2022
    • Die Entwicklung neuer Lehrpläne bringt stets Unsicherheiten mit sich, insbesondere hinsichtlich der Rezeption und Umsetzung durch Lehrkräfte. Eine erfolgreiche Implementierung innovativer Lehrpläne erfordert, dass die offizielle Didaktik weitgehend ungehindert in die Praxis integriert wird. Beobachtungen zeigen jedoch, dass Lehrpläne oft missinterpretiert oder ignoriert werden. Die allgemeine Didaktik sowie die Fachdidaktiken haben sich diesem Problem bisher nur unzureichend gewidmet, und empirische Studien sind rar. Der Autor untersucht exemplarisch den Fachlehrplan für Sport, der 1992/93 an bayerischen Gymnasien eingeführt wurde, um den Erfolg seiner Umsetzung zu evaluieren. Die Analyse umfasst die intentionale, inhaltliche und strukturelle Ebene sowie die Einschätzung der Lehrkräfte zur Umsetzbarkeit und den Auswirkungen auf Schüler. Im Frühjahr 1994 wurden 1.065 Lehrkräfte befragt, wovon 698 Fragebögen verwertbar waren. Die Ergebnisse zeigen, dass den Sportlehrplänen zwar große Bedeutung zugeschrieben wird, die praktische Umsetzung jedoch nur teilweise erfolgt. Diese Diskrepanz steht nicht im Zusammenhang mit der Berufszufriedenheit oder dem Alter der Lehrkräfte, sondern mit allgemeinen Einstellungen zu Lehrplänen. Traditionelle Konzepte im Sportunterricht konnten durch Fortbildungsmaßnahmen nicht ausreichend verändert werden, was zu Unsicherheiten bei den Lehrkräften führt. Die Anforderungen neuer Inhalte werden als zu ho

      Evaluierung einer neuen Lehrplankonzeption
    • Alle wichtigen Informationen zum Thema »Dienstliche Beurteilung« werden Ihnen praxisgerecht, gut verständlich und dabei prägnant angeboten. 2018 ist wieder »Beurteilungsjahr« für die staatlichen Lehrkräfte an Schulen in Bayern. Zur Durchführung der dienstlichen Beurteilung erhalten Sie als Schulleiterin bzw. Schulleiter mit dem Band »Dienstliche Beurteilung in Bayern« eine kompetente Anleitung und wichtige Praxishilfen. Das Werk enthält: konkrete Hinweise für die Erstellung der dienstlichen Beurteilung mit Berücksichtigung der verschiedenen Beurteilungsmerkmale, einen Überblick über die unterschiedlichen Beurteilungsarten und den zu beurteilenden Personenkreis, Informationen zu den Neuerungen der fiktiven Beurteilung, der Verwendungseignung und der elektronischen Erfassung der periodischen Beurteilung im Bayerischen Schulportal, eine übersichtliche Verfahrensdarstellung von Weiterleitung, Einwendungen und Widerspruch, die einschlägigen Rechtsvorschriften und KMS.

      Dienstliche Beurteilung in Bayern 2018