Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Stefan Denkhaus

    Konzerninsolvenzrecht
    Unternehmenskauf in Krise und Insolvenz
    Unternehmensstabilisierungs- und -restrukturierungsgesetz
    • Unternehmensstabilisierungs- und -restrukturierungsgesetz

      Richtlinie (EU) 2019/1023 über präventive Restrukturierungsrahmen

      Zum WerkDas seit dem 1.1.2021 geltende StaRUG wird die deutsche Sanierungslandschaft nachhaltig verändern. Die Kommentierung des StaRUG zeigt die Leitplanken des neu geschaffenen vorinsolvenzlichen Sanierungs- und restrukturierungsrahmens auf. Das Werk gibt dem Praktiker sowie Rechtsanwender einen Leitfaden an die Hand, um die neuen Regelungen in der Praxis anzuwenden.Der Kommentar ist für Insolvenz- sowie Sanierungspraktiker, insbesondere auch Richter, Berater und Fachleute aus anderen Rechtsgebieten sowie die interessierte Fachöffentlichkeit eine wertvolle Hilfe, um sich nach Inkrafttreten der neuen Regeln einen systematischen Überblick über den neuen Rechtsrahmen und seine Instrumente, sowie die sich hieraus ergebenden Problemstellungen zu verschaffen, und in der Praxis professionelle Lösungsmöglichkeiten zu finden.Vorteile auf einen Blick Komplettkommentierung des StaRUG hochaktuelle Darstellung des vorinsolvenzlichen Restrukturierungsrahmens umfassender Anhang, der u.a. das Zusammenspiel mit anderen Rechtsgebieten darlegt inklusive rechtsvergleichendem Teil, der Restrukturierungs- sowie Sanierungsverfahren in anderen Rechtsordnungen beleuchtet ZielgruppeFür Insolvenzverwaltung, Sachverwaltung, Sanierungsberatung, Restrukturierungsbeauftragte, Sanierungsmoderatoren, Beraterinnen und Berater/Vertreterinnen und Vertreter von Unternehmen, Insolvenzrichterschaft und Wissenschaft.

      Unternehmensstabilisierungs- und -restrukturierungsgesetz
    • Dem Unternehmenskauf in der Krise bzw. aus der Insolvenz kommt immer größere Bedeutung zu. Dabei stehen diese Unternehmenstransaktionen regelmäßig unter erhöhtem Zeitdruck und stellen daher besondere Anforderungen an die Beteiligten. Die Autoren erläutern die rechtlichen und steuerlichen Besonderheiten in den jeweiligen Phasen der Krise sowie unter Berücksichtigung der jeweiligen Transaktionsstruktur und geben zahlreiche praktisch umsetzbare Handlungsempfehlungen. Aus dem Inhalt: Phasen für den Unternehmenskauf in der Krise/Insolvenz; Gesellschafts- und zivilrechtliche Gestaltungsmöglichkeiten in der Krise; Steuerliche Sachverhalte bei Gestaltungen in Krise, Insolvenz, Sanierung; Besonderheiten des Unternehmensverkaufs aus der Insolvenz; Grundlagen des Sanierungskonzepts i. S. d. IDW S6; Grundlagen der Unternehmensbewertung

      Unternehmenskauf in Krise und Insolvenz
    • Mit dem neuen „Gesetz zur Erleichterung der Bewältigung von Konzerninsolvenzen“ sollen die Insolvenzverfahren der einzelnen Konzerngesellschaften zentralisiert werden, um die Chance zur Erhaltung der Konzernstrukturen und damit der bestmöglichen Sanierung der Tochterfirmen zu erhöhen. Durch Bündelung und Koordinierung von Konzerninsolvenzen bei Insolvenzen innerhalb eines Konzerns soll es gelingen, die verschiedenen betroffenen Interessen besser abzuwägen und zu berücksichtigen. Die Autoren stellen als Praktiker das neue Recht dar und erläutern die neuen Fragestellungen. Das Buch behandelt u. a.: die professionelle Vorbereitung der Konzerninsolvenz – Abgrenzung der nationalen Konzerninsolvenz vom europäischen Konzerninsolvenzrecht – Definition der Unternehmensgruppe – Begründung des Gruppen-Gerichtsstands im Rahmen der Konzerninsolvenz – Insolvenzantragstellung und die Kommunikation mit dem Insolvenzgericht – Insolvenzverwalter- und Sachwalterbestellung für die gruppenangehörigen Unternehmen – Eigenverwaltung für gruppenangehörige Unternehmen – Zusammenarbeit zwischen Insolvenzverwaltern, Insolvenzgerichten sowie Gläubigerausschüssen – Koordinationsverfahren – Unternehmensverkäufe im Rahmen einer Konzerninsolvenz – gesellschaftsrechtliche, arbeitsrechtliche- und steuerliche Aspekte einer Konzerninsolvenz – Konzernrechnungslegung im Rahmen der Konzerninsolvenz

      Konzerninsolvenzrecht