Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Sabine Waadt

    Progredienzangst
    Spielverhalten und Spielstruktur
    Bulimie
    • Bulimie

      Ursachen und Therapie

      InhaltsverzeichnisErster Teil. Grundlagen.Das bulimische Syndrom.Erklärungsansätze.Ergebnisse der Therapieforschung.Zweiter Teil. Ein strukturiertes Therapieprogramm zur Behandlung der Bulimie.Aufbau des Therapieprogramms.Durchführung der Therapie.Diagnostik.Dritter Teil. Beschreibung der 25 Therapiesitzungen.Sitzung 1.Sitzung 2.Sitzung 3.Sitzung 4.Sitzung 5.Sitzung 6.Sitzung 7.Sitzung 8.Sitzung 9.Sitzung 10.Sitzung 11.Sitzung 12.Sitzung 13.Sitzung 14.Sitzung 15.Sitzung 16.Sitzung 17.Sitzung 18.Sitzung 19.Sitzung 20.Sitzung 21.Sitzung 22.Sitzung 23.Sitzung 24.Sitzung 25.Anhang 1. Materialien zur Diagnostik.Erstinterview bei Eßstörungen.Leitfaden zur Erhebung von Ernährungsgewohnheiten.Ernährungstagebuch.Befindlichkeitstagebuch.Eating Disorder Inventory (EDI).Fragebogen zum Figurbewußtsein (FFB).Eigenschaftswörterliste Körper (AN-EWL).Fragebogen Ernährungswissen (NUWI).Anhang 2. Informationsbroschüren für Patientinnen.Bulimie.Ernährung.Abführmittel.Lernen.Entspannung.Kommunikationshilfen.10 kognitive Fallen.Anhang 3. Formblätter zu den Therapiesitzungen.Erlernen-Verlernen-Liste.Mein strukturierter Eßtag.Vereinbarung über einen strukturierten Eßtag.Mein Wochenplan zur Ernährung.Übung kurzfristiger Bewältigung von Belastungssituationen.Einstellungsänderung 1.Einstellungsänderung 2.Planung einer Aussprache.Zufriedenheitsliste.Zukunftsplanung.

      Bulimie
    • Die Struktur von Geldspielautomaten mit Gewinnmöglichkeiten - respektive der Geldeinsatz, Geldgewinn, Sonderspielsysteme und Risikospielsysteme - ist als Ursache für die Entwicklung problematischer Selbsteinschätzung und pathologischen Spielverhaltens diskutiert worden. Ein Vergleich mit Reaktionen und Verhaltensweisen von Spielern an Videospielen, die diese Strukturbedingungen nicht aufweisen, in anderen aber vergleichbar sind, zeigt, dass die pathologischen Selbsteinschätzungen und pathologisches Spielverhalten weniger mit der Spielstruktur als vielmehr mit der Spielintensität kovariieren.

      Spielverhalten und Spielstruktur
    • Progredienzangst

      Manual zur Behandlung von Zukunftsängsten bei chronisch Kranken Zusätzlich online: Ausdruckbare Arbeitsblätter für Patienten

      Progredienzangst, die Angst vor dem Fortschreiten einer Erkrankung, stellt eine erhebliche Belastung für chronisch Kranke dar. Diese Angst kann, wenn sie als heilsame Kraft genutzt wird, zu besserer Selbstfürsorge führen. Gerät sie jedoch außer Kontrolle, beeinträchtigt sie die Lebensqualität der Patienten und erschwert eine angemessene Therapie. Daher ist eine gezielte Behandlung von Progredienzangst notwendig. In der Praxis werden Zukunftsängste oft nicht thematisiert; Patienten und Therapeuten neigen dazu, diese Ängste zu ignorieren oder durch „positives Denken“ zu kompensieren, was meist erfolglos bleibt. Das Manual bietet eine fundierte und praxiserprobte Alternative: Es ermutigt Patienten, sich aktiv mit ihrer Angst auseinanderzusetzen und konkrete Gegenmaßnahmen sowie Vorsorgestrategien zu entwickeln. Ziel ist es, die Angst positiv zu nutzen und letztlich zu reduzieren. Die Autoren, basierend auf langjähriger Forschung und praktischer Erfahrung, erläutern, wie Progredienzangst bei verschiedenen Erkrankungen wie Diabetes, Krebs und Rheuma auftritt und welche Interventionsmöglichkeiten bestehen. Dabei kommen bewährte Methoden der Verhaltenstherapie und Emotionspsychologie zum Einsatz. Der Leser erhält einen praxisnahen Leitfaden, der schnell und unkompliziert umsetzbar ist.

      Progredienzangst