Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Claus Krämer

    28 mai 1957
    Claus Krämer
    Kleine Teufelskunde
    Keltische Heilkunst
    Keltská medicína
    Keltské umění léčit
    Die Heilkunst der Kelten
    Allerley Narretey
    • Hofnarren – Komödianten – Schausteller – Spielleute – Jahr- und Wochenmärkte – Zirkus – Theater … dies sind nur einige Stichworte, die beschreiben, wie interessant und bunt dieses neue großformatige und vierfarbige Werk daherkommt. Das Buch bietet historische Informationen über die Unterhaltungskunst im Mittelalter mit überraschenden Details aus dem Leben der fahrenden Musikanten, der Troubadoure, der Jongleure, Schauspieler und Komödianten. In einem eigenen Kapitel »Selbst dabei beim Allerley« erfahren Sie, wie Sie selbst aktiv am Mittelalter teilhaben können: Musizieren Sie wie damals, erfahren Sie Details zum Instrumentenbau. Lassen Sie sich zum Gaukler ausbilden. Holen Sie sich das Mittelalter in Ihre Freizeit! Das reich bebilderte Werk bietet weiter jede Menge Tipps und Adressen zur Kontaktaufnahme zu mittelalterlichen Unterhaltungskünstlern.

      Allerley Narretey
    • Druiden – die mistelschneidenden »Schamanen« der Kelten – kennen wir alle aus einem kleinen gallischen Dorf. Tatsächlich hatten sie ein profundes Wissen um die heilsamen Kräfte der Natur.Es ist erstaunlich, welche hoch entwickelten Heilmethoden sie bereits vor Hunderten von Jahren anwandten. Ihre enge Verbundenheit mit Mutter Erde erlaubte ihnen Einblicke in die Zusammenhänge allen Seins. Sie arbeiteten mit Kräutern und Bäumen, Steinen, Symbolen und reisten in die Anderswelt: Techniken, die heute wieder an Bedeutung gewinnen.Claus Krämer schlägt mit der »Heilkunst der Kelten« die Brücke zwischen dem Wissen unserer europäischen Vorfahren und den Erkenntnissen der Moderne darüber, wie man gesund wird und bleibt. Dank leicht umsetzbarer Anregungen und Übungen können die Kräfte alter Zeiten in uns wirken – als hätten wir ein Schlückchen vom berühmten »Zaubertrank« probiert.

      Die Heilkunst der Kelten
    • Keltské umění léčit

      • 212pages
      • 8 heures de lecture
      4,3(4)Évaluer

      Keltové ovlivnili kulturu celé Evropy takovou měrou, že všichni v sobě neseme kus jejich dědictví. Proto je spodivem, jak málo toho o nich víme. Díky této praktické knize se naučíte uzdravovat pomocí barev a zvuků, poznáte, jak využít sílu rostlin a stromů, pochopíte energii amuletů a kamenů a dozvíte se mnohem více z keltského umění léčit.

      Keltské umění léčit
    • Keltská medicína

      • 269pages
      • 10 heures de lecture
      4,0(1)Évaluer

      Druidové byli keltští "šamani", sklízející srpem jmelí, jak je všichni známe z jedné galské vesničky. Skutečně nashromáždili hluboké znalosti o přírodních silách. Je překvapivé, jak vysokou úroveň měly jejich léčebné metody už před stovkami let. Soužití s přírodou jim umožnilo nahlédnou do souvislostí v univerzální jednotě. Pracovali s bylinami a stromy, kameny, symboly a cestovali do jiného světa; tyto techniky dnes opět získávají na důležitosti. Claus Krämer, výrazně orientovaný na praxi, nás seznamuje s moudrostí našich předků a díky četným podnětům nám umožňuje udělat si z nich součást našeho všedního života.

      Keltská medicína
    • Die druidische Heilkunst tritt den Beweis an, dass es bereits vor 2500 Jahren im antiken Mitteleuropa eine hochentwickelte Medizin gegeben hat, die gegenwärtig unter den alternativen Heilmethoden zunehmend an Bedeutung gewinnt. Claus Krämer hat in diesem praxisorientierten Handbuch das zusammengestellt, was heute wieder aktuell ist: Pflanzenheilkunde und Pflanzen der Götter, magische Rituale und Erdenergien, Edelsteine und Räucherwerk, Talismane und Amulette und vieles mehr. Die Keltische Heilkunst ist eine Lektüre der besonderen Art für alle, die mehr über dieses Thema wissen wollen.

      Keltische Heilkunst
    • Teufel ist nicht gleich Teufel Das Böse hat schon immer eine besondere Faszination auf die Menschheit ausgeübt, genauso wie seine Verkörperung, der Teufel. Dieses kompakte und reichhaltige Werk ist eine ideale Annäherung an seine komplexe Gestalt – aus sicherer Entfernung. Wissenschaftlich fundiert und gut verständlich wirft Claus Krämer einen Blick auf die verschiedenen Teufelsbilder, auf religiöse Sichtweisen und ihre historischen Vorgänger, auf Satan und Luzifer, auf Dämonen und böse Geister. Und natürlich kann die Geschichte des Teufelsglaubens nicht erzählt werden ohne den Hexenglauben im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit. Ein Überblick über den Teufel in Musik, Kunst und Literatur rundet dieses spannende und reich illustrierte Werk ab.

      Kleine Teufelskunde
    • Tauchen Sie ein in eine andere Welt, die Ihnen mal unbekannt, mal wunderbar vertraut erscheinen mag: Denn aus der keltischen Mythologie haben sich durchaus das spätere Christentum, die Märchenerzählung und die Literatur reichlich bedient. Ob Götter-, Tier- und Pflanzenmythologie, Dingbeseelung und Anderswelt – der Autor bietet einen umfangreichen und spannenden Überblick zu den regional sehr unterschiedlichen Mythen- und Sagenkreisen der Kelten, erläutert den Ursprung der oft nur mündlich überlieferten Erzählungen und beleuchtet die tiefere Bedeutung, die sich in mancher von ihnen verbirgt.

      Mythen und Sagen der Kelten
    • Die gantze Wahrheyt von den Hexen und deren Zaubereyn

      Hexenverständnis und -verfolgung im Mittelalter

      Während in den meisten Kulturen der Antike Frauen und Männer mit besonderen spirituellen, seherischen und heilerischen Veranlagungen gesellschaftlich wichtige Rollen spielten und hoch geehrt wurden, fürchtete man sich im Mittelalter vor Hexen und Zauberern. Dies führte zu Ausgrenzungen und Verfolgungen, die ihre traurigen Höhepunkte in der frühen Neuzeit hatten, als ungezählte unschuldige Menschen der Inquisition zum Opfer fielen. In diesem Buch werden, basierend auf neuesten historischen Erkenntnissen, die vielfältigen Ursachen und Auswüchse dieses Wahns beleuchtet. Gleichzeitig bringt uns der Autor auch diejenigen näher, die sich durch ihr Tun verdächtig machen konnten. Er erzählt von kräuterkundigen und weisen Frauen, von Hebammen und Heilerinnen. Denn es waren fast immer Frauen, die wichtige medizinische, pflegerische und psychologische Funktionen erfüllten und sich dabei oft in Gefahr brachten. Zahlreiche Bilder aus verschiedenen Epochen illustrieren das Geschriebene und lassen das Mittelalter mit seiner faszinierenden, begeisternden wie auch erschreckenden Vielfalt vor unseren Augen wieder lebendig werden.

      Die gantze Wahrheyt von den Hexen und deren Zaubereyn
    • Die Gralslegende ist einer der faszinierendsten Mythen der Menschheitsgeschichte, umrankt von Geheimnissen und Rätseln. Geht man auf Gralssuche, lassen sich zahlreiche Schalen oder Becher finden – in Museen, Kathedralen, kleinen Kapellen, auch im Privatbesitz – und von jedem einzelnen sagen die Menschen vor Ort, dass es das legendäre Gefäß ist, aus dem Jesus beim letzten Abendmahl mit seinen Jüngern trank und in das einst das Blut des Gekreuzigten tropfte. Andere glauben, der Gral sei ein magischer Stein. Oder etwas Außerirdisches. Viele halten ihn gar nicht für materiell; es gehe um eine geheimnisvolle Blutlinie, um Maria Magdalena und ihre Nachfahren. Und natürlich kann man auch das Suchen und Finden des Grals, fast schon so wie einst die Ritter des Mittelalters, als ganz persönliche Reise zu sich selbst betrachten, die von außen nach innen geht. Die beiden Autoren haben sich mit den verschiedensten Aspekten rund um den Heiligen Gral befasst, haben Legenden und Verschwörungstheorien, abenteuerliche Deutungen und Interpretationen auf ihren Wahrheitsgehalt abgeklopft, und geben den Lesern am Ende des Buches Anregungen zum individuellen Umgang mit dem Mythos Heiliger Gral. Dieses Werk, versehen mit vielen Bildtafeln, ist in einem besonderen Format auf ausgesucht wertigem Papier gedruckt und ein Augenschmaus mit Goldschnitt und Lesebändchen mit manuell angehängter Schmuckkarte.

      Der heilige Gral