Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Peter Schlabach

    Der Mythos des Freien Marktes oder der real existierende Finanzkapitalismus
    Was ist Realität und/oder Wirklichkeit?
    Unsere Schulen machen aus uns Untertanen und verhindern selbständiges Denken
    Die Geburtsfehler unserer Demokratien
    Frei sein
    patriarchal denken und sich verhalten
    • patriarchal denken und sich verhalten

      ".... getreu bis in den Tod"

      Das Buch untersucht die patriarchalen Machtstrukturen, die seit der Entstehung von Zivilisationen Frauen und die untere Bevölkerung unterdrücken. Es analysiert die Verbindung zwischen dieser Unterdrückung und Phänomenen wie Kriegen, Kolonialismus und Umweltzerstörung. Zudem bietet es Beweise und Lösungsansätze für ein zukünftiges, gerechteres Zusammenleben.

      patriarchal denken und sich verhalten
    • Frei sein

      Was bedeuten diese Worte heute wirklich?

      Das Buch untersucht die umstrittene Bedeutung des Begriffs Freiheit, basierend auf Montesquieus Bemerkung. Es analysiert die evolutionären Veränderungen des Begriffs und zeigt auf, wie patriarchales Denken in hierarchischen Gesellschaften die Freiheit der Menschen einschränkt, bekämpft und missbraucht.

      Frei sein
    • Die Geburtsfehler unserer Demokratien

      Sie sind parteiendominiert und kapitalgesteuert

      Das vorherrschende rationale Denken basiert auf Individualismus, Konkurrenz und persönlichem Erfolg, was die Demokratie behindert, da es die grundlegenden Bedingungen von Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit einschränkt.

      Die Geburtsfehler unserer Demokratien
    • Der Autor untersucht die seit 6000 Jahren bestehende machthierarchische Organisation unserer Gesellschaften, die als autoritär patriarchal beschrieben wird. Er analysiert die Ursprünge dieses Denkens und dessen Fortbestand in Familien und Bildungseinrichtungen. Zudem stellt er Reformvorschläge für das Bildungswesen vor.

      Unsere Schulen machen aus uns Untertanen und verhindern selbständiges Denken
    • Was ist Realität und/oder Wirklichkeit?

      Unsere Lebensumstände werden immer bedrohlicher, weil unser Denken nur an Konkurrenz und Erfolg orientiert ist.

      Dieses Buch beschreibt und belegt den Unterschied, der zwischen unserer Sichtweise und daher kommenden Auffassung von Realität und Wirklichkeit besteht. In diesem Unterschied, der aus dem derzeit herrschenden Denken herkommt, liegt einerseits der Grund unserer immer prekärer werdenden Lenesumstände, aber auch der Ausweg daraus. Auch dieser wird hier deutlich aufgezeigt. Überzeugen Sie sich selbst.

      Was ist Realität und/oder Wirklichkeit?
    • Der Mythos des Freien Marktes oder der real existierende Finanzkapitalismus

      Die tödliche Despotie der Holons Technik, Markt, Geld, Zins und Eigentum

      Der Kapitalismus ist eine Natur und Mensch zerstörende Wirtschaftsordnung. Die Gründe für diesen Umstand liegen in dem nie wahr oder gar ernst genommenen Umstand, dass die Technik als Ge-Stell ein Holon ist, an dem Markt, der noch nie ein "freier" war, an den nicht zu begründenden Zinsen, die ein ständiges Wachstum erzwingen, das in einer begrenzten Welt nicht möglich ist, und dem Eigentum. das jede Gesellschaft in Eigentümer und Nichteigentümer spaltet und damit eine Demokratie unmöglich macht.

      Der Mythos des Freien Marktes oder der real existierende Finanzkapitalismus
    • Weltsichtebenen bestimmen unsere „Bilder im Kopf“

      Wie kann daraus selbständiges Denken entstehen?

      Hier werden die Voraussetzungen sowohl unserer Weltsicht als auch unseres Denkens über uns und die Welt deutlich thematisiert. Vor allem aber wird gezeigt, wie sehr unsere „Bilder im Kopf“ diese Sicht dominieren und wie schwer es ist, dies zu erkennen, insonderheit aber loszulassen oder gar zu überwinden.

      Weltsichtebenen bestimmen unsere „Bilder im Kopf“
    • Öffentliche Bildungseinrichtungen hatten nie den Auftrag, selbständig denkende und selbstbewusste Bürger hervorzubringen. Ihre Aufgabe bestand schon immer darin, das von den gesellschaftlichen Eliten vorgegebene Wissen zu vermitteln, um damit das Denken und von daher begründete Handeln und Verhalten zu bestimmen, also Untertanen zu produzieren. Dieses Buch zeigt diesen Vorgang auf, begründet seine Herkunft und unterbreitet wissenschaftlich belegte Gegenvorschläge.

      Die Untertanenfabrik
    • Sitte, Ethik und Moral

      eine Begründung

      Sitte wurde als ältester Grundbezug der Menschheit seit den Griechen von der Ethik und dann, seit den Römern, der Moral verdrängt. Sitte und Moral dienten aber insonderheit dazu, die Bevölkerungen zu dominieren. Neuerdings verschwinden diese Normen ganz. Es wird Zeit, diesen Zustand zu beenden und die Grundlagen zwischenmenschlicher Verhaltensweisen zu erneuern und neu zu begründen.

      Sitte, Ethik und Moral
    • Das derzeit dominierende rationale Denken orientiert sich am Individualismus, an Konkurrenz und persönlichem Erfolg, dessen Ergebnis dann als Eigentum verfassungsmäßig abgesichert wird. Dieser gesellschaftliche Grundkonsens verhindert aber eine wirkliche Demokratie, da er deren Bedingungen – Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit – verunmöglicht.

      Die westlichen Scheindemokratien