Emphasizing the critical role of mental health, this subchapter explores its impact on emotional, psychological, and social well-being. It highlights how mental health influences our thoughts, feelings, and actions, ultimately shaping our ability to manage stress, foster healthy relationships, and make beneficial life choices. The connection between mental health and self-care is also examined, underscoring the importance of prioritizing mental well-being in today's fast-paced world.
Fabian Fischer Livres






For the e ective reduction of pollutant emissions in direct injection Diesel and gasoline engines an accurate simulation of the internal combustion process is a very valuable tool. However, this requires the availability of reliable predictions of the spray characteristics and the resulting fuel mixture formation. Since it is widely accepted that spray characteristics are strongly a ected by the internal nozzle ow, primary breakup models that employ this nozzle ow information are essential. In this work a new primary breakup model in the Euler-Lagrange framework is presented. Besides the consideration of nozzle speci c local ow features, it features a separate treatment of the dense spray core in the vicinity of the nozzle. The model is validated extensively and successfully on a detailed experimental data set of the primary breakup region of two di erent sprays injected from so-called principle nozzles. This data set features density distributions obtained with X-ray measurements, droplet sizes as well as data rates obtained with PDA measurements and optically obtained spray angles. Moreover, LDV measurements of the corresponding nozzle ows are available. This allows assessment of the nozzle ow simulations, which serve as initial boundary conditions for the primary breakup model. In the course of the validation it is demonstrated that the new primary breakup model is highly sensitive to the initially provided nozzle ow information. It is able to distinguish local di erences within the spray of one nozzle as well as the di erences between the two sprays. The quantitative agreement between experiment and simulation is also good. Furthermore, it is found that transient mean ow variations may have a signi cant in uence on the spray breakup. Besides the extensive validation on principle nozzles, the new primary breakup model is also applied to real nozzle geometries. This includes three di erent Diesel nozzles and two di erent multi-hole gasoline injectors. For all considered operation conditions the simulation yields good results concerning the examined spray properties. In particular, the qualitative e ect of altering the operation conditions or changing the nozzle geometries is reproduced very well.
Das Modell deliberativer Demokratie.
Basisdemokratie der 70er Jahre und des Internetzeitalters im Vergleich.
Das Buch behandelt die kritische Auseinandersetzung mit dem Modell der deliberativen Demokratie, das seit den 1980er Jahren entwickelt wurde. Es beleuchtet die Vorzüge und Herausforderungen dieses Ansatzes, insbesondere in Bezug auf seinen basisdemokratischen Charakter. Die Autorin analysiert die Argumente, die gegen die Realisierbarkeit und den Idealismus der deliberativen Demokratie vorgebracht wurden, und bietet eine fundierte Diskussion über die Rolle von Majoritäten und Minoritäten in diesem Kontext. Die Arbeit basiert auf einer Studienarbeit der Freien Universität Berlin und ist in deutscher Sprache verfasst.
Überall und irgendwo machen alle irgendwas. Life is a Story - story.one
- 80pages
- 3 heures de lecture
Rumora ist eine aufgeschlossene und neugierige Protagonistin, die sich für eine Vielzahl von Themen begeistert, darunter Emotionen, Drama, Sex und den Tod. Ihre Fähigkeit, andere zu fesseln und mitzureißen, hängt jedoch davon ab, ob diese es ebenfalls wünschen. Das Buch erkundet die komplexen zwischenmenschlichen Beziehungen und die Dynamik des Begehrens, während Rumora die Welt um sich herum wahrnimmt und interpretiert.
Die Arbeit untersucht die Veränderungen in den wirtschaftlichen und politischen Beziehungen zwischen europäischen Kolonialstaaten und dem chinesischen Kaiserreich nach dem Boxeraufstand von 1900. Dabei wird besonders das symbolische Verhältnis betrachtet. Die Autorin konzentriert sich auf die euro-chinesischen Beziehungen und analysiert, wie China zum Einflussgebiet imperialistischer Mächte wurde. Zudem werden die Hintergründe und Ursachen des Boxeraufstands sowie die Rolle der Boxer selbst thematisiert, um ein umfassendes Bild der historischen Entwicklungen zu zeichnen.
Manuel sieht keinen Sinn im Leben und beschließt zu sterben. Kurz vor seinem Sprung erscheint die mysteriöse Gestalt Herr Gutermann, die ihm ein Spiel um sein Leben anbietet. Manuel willigt ein, doch das Spiel scheint aussichtslos. Wird er am Ende sterben müssen?
Agnete, 97 Jahre alt und allein am Waldrand, erhält Besuch von einem geheimnisvollen Mann, der möglicherweise ihr Geheimnis kennt. Sie fasst Vertrauen und begibt sich mit ihm auf eine Reise in ihre Vergangenheit, die bedeutende Auswirkungen auf ihre Zukunft haben wird.
In „Wie sieben Jahre Regenwetter“ werden die Schicksale zweier Familien in einer deutschen Kleinstadt erzählt. Marta und Sepp Opitz verlassen 1957 ihre Heimat in Oberschlesien und erleben Anfeindungen in Westdeutschland. Jahrzehnte später zieht die syrische Familie Fakhry nebenan ein und verändert die Dynamik.
Die Arbeit untersucht die Unterschiede zwischen Rätedemokratie und deliberativer Demokratie. Sie analysiert zentrale Begriffe wie Homogenität, Rationalverhalten, Partizipation und Informationsgleichheit, um die Voraussetzungen und Merkmale beider Systeme zu vergleichen und schließt mit einem Fazit zu den Erkenntnissen.
Essay aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Medien und Politik, Pol. Kommunikation, Note: 1,7, Freie Universitat Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Werden die deutschen Medien ihrer Aufgabe bei der politischen Meinungsbildung gerecht, oder versagen sie in ihrer demokratischen Funktion?