Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Jana V. Schmidt

    Sie predigten Wasser und tranken Wein
    Arendt und die Folgen
    • Arendt und die Folgen

      • 136pages
      • 5 heures de lecture
      3,0(1)Évaluer

      „Verantwortung heisst im wesentlichen: wissen, dass man ein Beispiel setzt, dass Andere ‚folgen’ werden; in dieser Weise ändert man die Welt“. Hannah Arendts Denken ist relevanter denn je. Als politische Theoretikerin hat sie viele entscheidende Themen unseres Jahrhunderts vorausgesehen: Menschenrechte, Flüchtlingsthematik, den Verlust der Öffentlichkeit und die Gefährdung der Privatheit, das Aufkommen von „Biopolitik“ sowie die schrittweise Abschaffung individueller Verantwortung in Verwaltung und Wissenschaft. Ihre Schriften ermutigen uns, klassische Fragen der Moralphilosophie wie Freiheit, Gemeinschaft und Gerechtigkeit selbst zu beantworten. Das Ziel dieser Anstrengung ist das Bewahren einer gemeinsamen Welt, in der wir sichtbar werden und miteinander in Dialog treten. Politik, Arendts zentrales Thema, wird als Handlung verstanden – als konkrete Möglichkeit, die Welt zu verändern. In poetisch beweglichen Denkfiguren weist ihr Werk einen Weg aus der Tristesse postmoderner Politikfeindlichkeit und regt an, das Verhältnis von Denken und Handeln neu zu reflektieren. Der Band bietet einen Überblick über Arendts wichtigste Ideen, untersucht, warum ihre Werke heute wieder relevant sind, und beleuchtet ihren Einfluss auf Politik, Kultur und Philosophie im 20. und 21. Jahrhundert.

      Arendt und die Folgen
    • Sie predigten Wasser und tranken Wein

      Mein Weg aus religiösem Missbrauch in die Freiheit

      Jana ist auf der Suche nach Hilfe - für die Vergangenheitsbewältigung, für das Überwinden ihrer Sucht. Sie kommt zu einer christlichen Gemeinschaft, deren Leiter sie in ein neues Leben in Freiheit begleiten möchte. Voller Vertrauen lässt sie sich darauf ein. Doch bald gerät sie unter Druck und in eine wachsende Abhängigkeit. Sie verliert auf dem Weg in die vermeintliche Freiheit jegliche Selbstbestimmung und schließlich - ihre Würde und das an einem Ort, an dem sie sicher sein sollte. Doch gleichzeitig ahnt sie, dass Gott größer sein muss als das, was Menschen aus ihm gemacht haben. Und sie kämpft für ihren Weg in die Freiheit.

      Sie predigten Wasser und tranken Wein