Transformation von Automobilunternehmen
- 68pages
- 3 heures de lecture
Viele Experten mahnen, dass sich Automobilunternehmen transformieren müssen. Manche sagen noch grob, wohin, aber wenige sagen, wie. Wir geben praktische Anregungen.




Viele Experten mahnen, dass sich Automobilunternehmen transformieren müssen. Manche sagen noch grob, wohin, aber wenige sagen, wie. Wir geben praktische Anregungen.
Es wäre doch so einfach
Sie spielen mit den Enkelkindern zusammen Eile-mit-Weile (Mensch ärgere dich nicht), schlemmen zusammen Omas Apfelgebäck, unternehmen eine kleine Reise. Grosseltern erfreuen sich an Enkelkindern und umgekehrt. Innig. Aber die Enkelkinder gibt es nicht ohne ihre Eltern. Und diese Eltern haben eine Geschichte mit den Grosseltern. Ein Teil der Eltern ist Schwiegertochter oder Schwiegersohn. Und die Kleinen haben ihren Charakter, sind sich an ihre Erziehung gewöhnt, bekommen heute mehr Beachtung als früher. Grosseltern sind auch nicht mehr einfach Grosseltern wie früher. Viele kleinere und grössere Stolpersteine liegen im Weg, gilt es zu beachten, zu umgehen oder zu überwinden. Das Buch beleuchtet alle Seiten der drei Generationen und deren Zusammenspiel. Es zeigt auf, worauf Grosseltern achten können, damit sie zu ihren Enkelkindern eine möglichst gute eigenständige Beziehung aufbauen können. Etwas wird deutlich: Die Eltern stehen in der Achse, mit ihnen muss man klarkommen.
Alternativen zum Erziehungsstress
Weniger erziehen - mehr leben? Sehr viele Eltern erziehen gut; sie suchen das Beste für ihre Kinder, geben ihnen die beste Förderung. Trotzdem, viele Eltern sind oft verunsichert, kennen Schuldgefühle gegenüber den Kindern. Ihre Kinder halten sie auf Trab, führen das Zepter. Erschöpfte Eltern, genervte Kinder, Erziehungsstress. Wie ist das möglich? Das Buch zeigt auf, wie Präventionswissen, Wohlstand, Kleinfamilie und andere heutige Lebensumstände solche Phänomene fördern können. Was ändern? Aus der Sicht der familienorientierten Systemtherapie zeigt der Autor mit dreissig Jahren Berufserfahrung andere, entlastende Ansätze: Mit Kindern denkt es kindlich, sie sind nur ihrem Alter entsprechend kompetent. Sie benötigen faire Führung, Zeit, die nötige Toleranz. Erziehung besteht mehrheitlich aus vielen Gewohnheiten im Familienleben, die man den Kindern mitgeben kann. Eindenken in Rollen wie Wanderführerin, Hirte oder das Gestalten des Familienklimas sind die Alternativen. In unzähligen Beratungsgesprächen wurden diese anderen Einstellungen zur Erziehung besprochen; vielen Eltern waren sie eine Hilfe, ihren Kindern wieder eine erbauliche Kinderstube zu geben.
Eine Art Handbuch
Ein sich trennendes Paar gerät meist in heftige Turbulenzen. Es ist stark von den eigenen Gefühlen und Problemen absorbiert. Oft ist es schwierig, sich auch noch auf die Kinder zu konzentrieren und ihnen die nötige Aufmerksamkeit zu schenken. Mit diesem Problem beschäftigt sich dieses Buch. Es gibt Antworten auf die Frage, was Eltern tun können, um in der Trennung auch den Bedürfnissen der Kinder gerecht zu werden. Das Buch enthält die Essenz aus über 25 Jahren familientherapeutischer, immer wieder reflektierter Arbeit auch mit Familien in getrennter Konstellation. Frédéric Hirschi, Verlag Hirschi+Troxler: Seine Art zu schreiben gefällt mir sehr gut. Er hat auch eine ausgeprägte Fähigkeit, sich in Leserinnen und Leser hineinzuversetzen und die Dinge sehr gut verständlich auf den Punkt zu bringen. Es macht Freude, ihn zu lesen.