Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Henning Haselmann

    Salto Lernwortschatz
    Salto Gesamtband inkl. Lernwortschatz
    Salto Begleitgrammatik
    Machtmissbrauch in der Politik
    Gewässer als Schauplätze und Akteure in den Punica des Silius Italicus
    • Die Punica des Silius Italicus (1. Jh. n. Chr.) erfreuen sich seit einigen Jahren eines zunehmenden Interesses innerhalb der latinistischen Forschung. Dies belegen neben einer steigenden Anzahl an Kommentierungen auch die zahlreichen Einzeluntersuchungen zu dem Epos über den Zweiten Punischen Krieg. Im Zentrum der vorliegenden Arbeit steht die Beschäftigung mit einem zentralen Motiv in den Punica: dem Gewässermotiv. Besonders häufig sind Nennungen und Beschreibungen von Flüssen im Werk des Silius. Es ist gut bekannt, dass sich zahlreiche der nennenswerten Schlachten zwischen Römern und Karthagern an Gewässern (zum Beispiel am Ticinus, am Trebia oder am Trasimenischen See) ereignet haben. Silius übernimmt diese Gewässer jedoch nicht lediglich zu ornamentalen Zwecken in sein Werk, sondern lässt sie vielmehr zu Sinnträgern werden, die die historische Handlung begleiten. Die Semantisierung von Gewässerdarstellungen ist in den Punica mit bestimmten Begriffen und Ideen verknüpft. Hierzu zählt neben dem Begriff der Grenze vor allem der der Transformation. Der Wandel von einem Zustand in einen anderen und der spätere Rekurs auf diesen im Werk erzählten Transformationsprozess sind wesentliche Bestandteile des Handlungsgeschehens der Punica. Die anschauliche Darstellung dieses Wandels zeigt sich insbesondere in den Gewässerbeschreibungen.

      Gewässer als Schauplätze und Akteure in den Punica des Silius Italicus
    • Korruption und Machtmissbrauch waren bereits im antiken Rom weit verbreitet, wie das Beispiel von Valeria Messalina und römischen Senatoren zeigt. Dieses Lektüreheft thematisiert die Parallelen zur heutigen Politik und bietet einen differenzierten Zugang für Lateinschüler:innen. Es nutzt ein bewährtes Faltprinzip, um verschiedene Leistungsniveaus zu berücksichtigen, und integriert Aufgaben zur Vorerschließung und Interpretation des Originaltexts. So wird das historische Thema anschaulich und lehrreich aufbereitet.

      Machtmissbrauch in der Politik
    • Salto Gesamtband inkl. Lernwortschatz

      Lehrwerk für Latein als zweite Fremdsprache

      Latein heute ist anders, die Schülerschaft ist bunter und heterogener als früher. Die Lernvoraussetzungen haben sich geändert, was Lehrkräfte häufig vor Herausforderungen stellt. Der neue Lateinlehrgang »Salto« für Latein als 2. Fremdsprache trägt dem Rechnung und unterstützt Sie bestmöglich dabei, einen modernen Lateinunterricht zu gestalten. Er bietet: die Reduzierung des Abstraktionsniveaus beim Grammatiklernen; Konzentration auf die »basics«, ein breites Differenzierungskonzept: einfache Übungen, differenzierte Aufbereitung aller Lektionstexte mit zusätzlichen Hilfen, den inhaltlichen Schwerpunkt auf der historischen Kommunikation: Quid ad nos?, am Ende des Buches fünf speziell erarbeitete Lektüremodule, die am Ende der Spracherwerbsphase optimal auf die nachfolgende Lektürephase vorbereiten. Spannende Texte, punktgenaue Übungen und ein durchdachtes Konzept mit ansprechenden Fotos aufbereitet laden zum Lateinlernen 2.0 ein – so gelingt der »Salto« in Richtung Lateinkompetenz und der »Sprung« zwischen Antike und Gegenwart problemlos!

      Salto Gesamtband inkl. Lernwortschatz