Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Jan Reuter

    FAQ Psychiatrie und Psychotherapie
    Das selbstbestimmte Unternehmen
    Psychosomatik in der Hausarztpraxis
    • Psychosomatik in der Hausarztpraxis

      • 132pages
      • 5 heures de lecture

      Da Hausarztpraxen in der Regel die erste Anlaufstelle sind und dort Patientinnen und Patienten oft ein lebenlang betreut werden, werden Hausärztinnen und -ärzte nicht nur mit somatischen, sondern auch mit psychischen Erkrankungen konfrontiert. Das Buch schildert Szenen, die Ihnen wahrscheinlich in Ihrer täglichen Praxis in ähnlicher Form schon häufig begegnet sind. Kurz und prägnant werden Fälle, bei denen sich Patienten in der Hausarztpraxis vorstellen, gezeigt, analysiert, diagnostiziert und Behandlungsmethoden empfohlen. Vom speziellen Fall wird dabei auf das Allgemeine geschlossen. Ausgehend von der Symptomatik bekommen Sie Informationen zu Diagnose und Therapie. Abgesehen von Routinefällen erhalten Sie wichtige Informationen zur Notfallintervention, Hinweise zur Krankschreibung und wann die Überweisung an Fachärzte für Psychotherapie oder Psychotherapeuten indiziert ist. 25 konkrete Fälle beispielsweise von Patienten mit Bauchschmerzen, aggressiven Patientinnen oder ängstlichen Patienten, helfen Ihnen, die psychosomatische Störung besser einzuschätzen und auch zu wissen, wann Sie Ihre Patientin oder Ihren Patienten an eine Psychiatrie- oder Psychotherapie-Praxis überweisen sollten. Das Buch eignet sich für: Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung Innere Medizin, Allgemeinmedizin Fachärztinnen und Fachärzte Innere Medizin, Allgemeinmedizin Inhaltsverzeichnis A Beziehungstypen und Interaktionsprobleme 1 Die Leidensbegleitung 2 Die klammernde Patientin 3 Einsamkeit 4 Kulturbedingtes Klagen 5 Die erpresserische Patientin 6 Aggression im Notdienst 7 Arbeitsunfähigkeit 8 Doktorhopping 9 Der bagatellisierende Patient 10 Krankheitsverleugnung 11 Der resignierte Patient 12 Selbstwertkrise und Progredienzangst 13 Der therapieablehnende Patient 14 Pflegemanagement B Psychische und somatische Probleme 15 Der verwahrloste Patient 16 Der rückfällige Patient 17 Der verworrene Patient 18 Der suizidale Patient 19 Der Burnout-Patient 20 Die müde Patientin 21 Die abgemagerte Patientin 22 Der Patient mit sexuellen Problemen 23 Der verunsicherte Patient 24 Der verspannte Patient 25 Gesundes Leiden

      Psychosomatik in der Hausarztpraxis
    • Das selbstbestimmte Unternehmen

      Fünf Strategien für konsequenten (Unternehmer-)Erfolg

      Erinnern Sie sich noch daran, warum Sie Unternehmer geworden sind? Sie wollten gestalten, etwas bewegen, für Ihre Produkte oder Ihre Dienstleistung auch mit Ihrem Namen einstehen. Sie hatten ein ganz persönliches Warum. Und Sie wollten selbstbestimmt sein und unternehmerisch handeln. Das war Ihr innerer Antrieb, aus dem Sie täglich Ideen, Motivation und Tatkraft schöpften. Der Alltag sieht jedoch oft anders aus. Wer heute ein kleines oder mittleres Unternehmen leitet, der kennt zumeist schlaflose Nächte und Sorgen um Konkurrenzkampf, Verdrängungswettbewerb und Preisdruck. Und wer sich auf den ungleichen Kampf zwischen David und Goliath um die Kunden einlässt, der sieht in Rabattschlachten oft den letzten Ausweg. Doch diesen Kampf kann man nur verlieren, denn Produktqualität und Service lassen sich auf diese Weise nicht bieten. Kundenbegeisterung geht anders. Wie Sie als David trotz der Herausforderungen des Marktes Ihre Kunden langfristig für sich gewinnen können, zeigt Jan Reuter in diesem Buch. Anhand zahlreicher Beispiele aus der Unternehmenspraxis gibt er Ihnen fünf Strategien an die Hand, wie Sie sich als Unternehmer richtig positionieren, um selbstbestimmt und unabhängig zu agieren. Sie gewinnen nicht nur eine sichere Marktposition, sondern begegnen den täglichen Herausforderungen auch mit mehr Gelassenheit und Zufriedenheit. Voraussetzung dafür ist, dass Sie Ihr Warum, Ihre unternehmerischen Ideen und Prinzipien, mit denen Sie einmal an den Start gegangen sind, wieder neu entdecken und sie mit der richtigen Strategie in die Unternehmenspraxis umsetzen.

      Das selbstbestimmte Unternehmen
    • Abgedeckt ist die ganze Bandbreite der Psychiatrie und Psychotherapie . In 23 Kapitel aufgeteilt, erfahren Sie alles über die Themen, die von Notfällen und Anamnese über einzelne Störungsbilder bis hin zu Therapieformen, ethische Fragen und Fragen zur Weiterbildung gehen. Alle Themen in Frage- und Antwortstruktur. Ob Weiterbildungsassistent oder Facharzt, das Buch gibt Ihnen Sicherheit im Klinikalltag und ist der ideale Begleiter für die tägliche Arbeit, zur Wissensauffrischung und zum Vorbereiten auf Prüfungen. So sind alle Bände der FAQ-Reihe aufgebaut: Kurze, knappe Antworten auf die häufigsten und wichtigsten Fragen, die dem Assistenzarzt in seiner praktischen Tätigkeit begegnen - gut geeignet auch zum Auffrischen des Wissens oder für Fachärzte, die sich in ein neues Fachgebiet einarbeiten möchten Frage-Antwort-Struktur simuliert Fragen vom Oberarzt/Patient bzw. Fragen, die der Assistenzarzt sich selbst stellt - auch optimal zum Vor- und Nachbereiten von Patientenvisiten Alle Inhalte sind so aufbereitet, dass sie sich auch gut zum Vorbereiten auf mündliche Prüfungen eignen sowie für Weiterbildungen, Zusatzausbildungen

      FAQ Psychiatrie und Psychotherapie