Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Tobias Redlich

    Unsicherheiten der Technikentwicklung
    Wertschöpfung in der Bottom-up-Ökonomie
    Interdisziplinäre Perspektiven zur Zukunft der Wertschöpfung
    • In diesem Werk wird die Wertschöpfung der Zukunft auf Grundlage neuster Forschungsergebnisse im Rahmen eines interdisziplinären Ansatzes von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus den Technik-, Wirtschafts-, Sozial- und Rechtswissenschaften diskutiert. Technologische Treiber und rechtliche Aspekte werden dabei ebenso beleuchtet wie die ökonomischen und soziokulturellen Chancen und Herausforderungen, die sich infolge zunehmend kollaborativer und dezentraler Wertschöpfungsprozesse ergeben.​

      Interdisziplinäre Perspektiven zur Zukunft der Wertschöpfung
    • Die Globalisierung und die wachsende informationstechnische Vernetzung führen zu völlig neuen Mustern der Wertschöpfung. Zusammengefasst in dem Begriff „Bottom-up-Ökonomie“ sind sie gekennzeichnet durch die Verschmelzung von Produktion und Konsum sowie verteilte Strukturen und Prozesse bei der Leistungserstellung. In diesem Buch wird „Offenheit“ als ein weiteres Charakteristikum untersucht und ein geeignetes Rahmenkonzept entwickelt, das produzierende Unternehmen bei der Wertschöpfungsgestaltung in einer zunehmend dynamischen Umwelt unterstützt.

      Wertschöpfung in der Bottom-up-Ökonomie
    • Das vorliegende Buch ist die erste Publikation des interdisziplinären Nachwuchsforschernetzwerks Junges Forum: Technikwissenschaften (JF: TEC). Der Idee des JF: TEC entsprechend werden Herausforderungen, insbesondere die damit zusammenhängenden Unsicherheiten neuer und zukünftiger Technologien aus verschiedenen fachlichen und interdisziplinären Perspektiven sowie Anwendungsbereichen beleuchtet. Gleichfalls renommierte wie junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler werfen philosophische und theologische Fragen zur Gestaltung zukünftiger Technik auf, berichten von praxisnahen Beispielen wie der Nutzung digitaler Systeme in den Bereichen gesellschaftlicher Partizipation, Medizin sowie der Arbeitswelt und reflektieren die Auswirkungen neuer Phänomene der dezentralen Produktion in globalen Zusammenhängen.

      Unsicherheiten der Technikentwicklung