Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Kathrin Trunkenpolz

    Lebensqualität von Pflegeheimbewohnern mit Demenz
    Regeln, Rituale und der Übergang in den Kindergarten
    Affekt - Gefühl - Emotion: zentrale Begriffe Psychoanalytischer Pädagogik?
    • Die Befassung mit Affekten, Gefühlen und Emotionen nimmt in der Psychoanalytischen Pädagogik einen zentralen Stellenwert ein. Sie wird genährt durch die Theoriebildung der Psychoanalyse sowie angrenzender Disziplinen und leistet einen wichtigen Beitrag für das Verstehen pädagogischer Phänomene. In diesem Sinn setzt sich der Sammelband aus konzeptueller, forschungsmethodischer sowie professionalisierungstheoretischer Perspektive mit diesem Themenfeld auseinander.

      Affekt - Gefühl - Emotion: zentrale Begriffe Psychoanalytischer Pädagogik?
    • Wie erleben Kinder, Eltern und PädagogInnen die Zeit des Übergangs in den Kindergarten? Welche Bedeutung kommt dabei Regeln und Ritualen zu? Diesen Fragen wird unter Bezugnahme auf reichhaltige empirische Materialien nachgegangen, die durch Beobachtungen, Interviews und Videoanalysen gewonnen wurden. Ein besonderer Stellenwert kommt vier Fallstudien zu, in denen untersucht wurde, wie sich die Lebenssituationen der Kinder und ihrer Bezugspersonen in der Zeit der Eingewöhnung in den Familien und in den Kindergärten verändern. Psychoanalytisch orientierte Analysen verdeutlichen, dass sich diese Veränderungen wechselseitig stärker beeinflussen, als dies zunächst oft erkannt wird. Die Diskussion dieser Ergebnisse eröffnet in Verbindung mit ExpertInneninterviews vertiefte Einblicke in die Dynamik dieser frühen Transitionsprozesse. Konsequenzen für die Aus- und Weiterbildung von ElementarpädagogInnen werden dargelegt.

      Regeln, Rituale und der Übergang in den Kindergarten
    • Lebensqualität von Pflegeheimbewohnern mit Demenz

      Eine psychoanalytisch orientierte Einzelfallstudie

      Wie erleben PflegeheimbewohnerInnen mit Demenz ihren Alltag im Heim? Welche Bedeutung kommt dabei Pflegepersonen zu? Und inwieweit nehmen Strukturen und Prozesse der Organisation „Pflegeheim“ darauf Einfluss? Im Rahmen einer Einzelfallstudie arbeitet die Autorin heraus, mit welchen Gefühlen, Wünschen und Phantasien das Leben und Arbeiten in einem Pflegeheim einhergeht und welche Konsequenzen für die Aus- und Weiterbildung hieraus gezogen werden können.

      Lebensqualität von Pflegeheimbewohnern mit Demenz