Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Kathrin Aste

    Thoughts form matter
    Information & formation
    Peter Sandbichler
    • The monumental and the a career survey of the Austrian sculptor Austrian artist Peter Sandbichler (born 1964) makes monumental sculptures out of humble materials such as newspaper and cardboard. Builder of Images gives an overview of his three-decade career as a leading European sculptor.

      Peter Sandbichler
    • Dieses Buch präsentiert Bauten und Projekte des Innsbrucker Architekturbüros LAAC. Seit 2012 entwickelt und erforscht dieses führende österreichische Büro der jüngeren Generation innovative Antworten auf urbane und landschaftliche Herausforderungen der Gegenwart. Dies geschieht in Zusammenarbeit mit einem Netzwerk aus anderen Architekten, Künstlerinnen, Grafikern und Expertinnen weiterer Disziplinen. Neben öffentlichen Bauten im Bereich Kultur-, Bildungs- und Sportstättenbau sowie Büro- und Industriebauten fokussiert sich LAAC insbesondere auch auf Landschafts- und Freiraumgestaltungen. Information & Formation ist die erste Monografie zum Schaffen von LAAC und dokumentiert Bauten und Projekte in Innsbruck, Wien, Venedig und Tirol detailliert mit Fotos, Plänen, Visualisierungen und Texten. Essays internationaler Autorinnen und Autoren sowie ein vollständiges Werkverzeichnis runden das Buch ab.

      Information & formation
    • Thoughts form matter

      • 172pages
      • 7 heures de lecture

      Zwischen- und Freiräume stehen zurzeit im Fokus des öffentlichen Diskurses. Dieser Umstand spiegelt sich auch in der Arbeit von Henke Schreieck, LAAC und Sagmeister & Walsh. Alle drei Büros interpretieren Freiräume als ebenso räumliche wie ideelle Konstrukte; als komplexe, dynamische Systeme, die durch die Vielfältigkeit unseres Zusammenlebens geformt werden. «Thoughts Form Matter» präsentiert drei Rauminstallationen, die für die Internationale Architekturausstellung der Biennale Venedig 2018 entwickelt wurden. Teilweise ineinander übergehend visualisieren sie Begriffe wie «Abweichung», «Atmosphäre» und «Schönheit». LAAC nähert sich dem Freiraum mittels einer räumlichen Abweichung, die von vielschichtigen räumlichen Beziehungen erzählt. Henke Schreieck erzeugen mit einer begehbaren Holzkonstruktion und einem Lichtraum zwei unterschiedliche Atmosphären in zwei identischen Räumen als direkte Gegenüberstellung verschiedener Raumqualitäten. Stefan Sagmeister und Jessica Walsh stellen die Frage nach der Notwendigkeit des Schönen im Alltag. Das Buch dokumentiert die Arbeiten mit einer Fülle von Illustrationen und begleitenden Texten und erkundet in Interviews mit den Architekten und Designern die den Projekten zugrunde liegenden Themen und Ideen.

      Thoughts form matter