Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Katrin Kleemann

    Kooperation von Universität und Schule fördern
    Zur Genese beruflicher Verantwortung im Lehramt
    Kompetenzorientierung im Lehrplan - Hilfe für gute Unterrichtsplanung?
    A Mist Connection
    • A Mist Connection

      An Environmental History of the Laki Eruption of 1783 and Its Legacy

      In the summer of 1783, an unusual dry fog descended upon large parts of the northern hemisphere. The fog brought with it bloodred sunsets, a foul sulfuric odor, and a host of other peculiar weather events. Inspired by the Enlightenment, many naturalists attempted to find reasonable explanations for these occurrences. Between 8 June 1783 and 7 February 1784, a 27-kilometer-long fissure volcano erupted in the Icelandic highlands. It produced the largest volume of lava released by any volcanic eruption on planet Earth in the last millennium. In Iceland, the eruption led to the death of one-fifth of the population. The jetstream carried its volcanic gases further afield to Europe and beyond, where they settled as a fog, the origin of which puzzled naturalists and laypersons. „A Mist Connection“ is an environmental history that documents the Laki eruption and its consequences for Iceland and the wider world. The book combines methods of historical disaster research, climate history, global history, history of science, and geology in an interdisciplinary approach. Icelandic flood lava eruptions of this scale have a statistical recurrence period of 200 to 500 years; it is crucial to understand their nature so that we can prepare for the next one. An eruption of this magnitude would surely be disastrous for our modern, globalized, and interconnected world.

      A Mist Connection
    • Schülerinnen und Schüler auf eine sich ständig wandelnde Welt vorzubereiten, in der durch neue und schnell überholte Technologien und Kommunikationsformen nicht vorausgesagt werden kann, welche Kenntnisse die Lernenden für das spätere Leben gebrauchen können – dieser Aufgabe hat sich Schule heute in besonderer Form zu stellen. In Berlin wird auf diese Anforderungen unter anderem dadurch reagiert, dass in den Lehrplänen Kompetenzen und fachbezogene Standards festgeschrieben werden, die in den einzelnen Fächern in Verbindung mit den Inhalten vermittelt werden sollen. Diese Kompetenzen und Standards werden in Hinblick auf ihre fachspezifischen Konkretisierungen in den Berliner Rahmenlehrplänen der Sekundarstufe I untersucht. Bezogen auf die Fächer Deutsch, Englisch, Mathematik, Physik, Geografie, Musik und Sport soll eingeschätzt werden, inwieweit die in den einzelnen Lehrplänen formulierten Kompetenzen und Standards gegebene Gütekriterien erfüllen und wie geeignet sie sich für die Diagnose von Lernausgangslagen und Lernergebnissen sowie für die Planung der Lernprozessgestaltung erweisen.

      Kompetenzorientierung im Lehrplan - Hilfe für gute Unterrichtsplanung?
    • Zur Genese beruflicher Verantwortung im Lehramt

      Eine explorative Studie zum Stand und zur Entwicklung des Berufsethos von Studierenden im Praxissemester des Jenaer Modells der Lehrerbildung

      Wie entsteht berufliche Verantwortung im Lehramt? Die Bedeutung berufsethischer Einstellungen von Lehrkräften nimmt in der Professionsforschung neben der Fokussierung auf Kompetenzen wieder eine größere Rolle ein. Damit gerät auch das Berufsethos von zukünftigen Lehrpersonen in den Blick. In einem Forschungsprojekt zur Entwicklung berufsethischer Einstellungen von Lehramtsstudierenden entwickelte die Autorin ein Konstrukt, das Lehrerethos als Wahrnehmung von Verantwortung gegenüber fünf professionsspezifischen und systemisch strukturierten Bereichen definiert. In einer längsschnittlichen Explorationsstudie wurden daraufhin 28 Praktikanten während ihres Praxissemesters im Jenaer Modell der Lehrerbildung untersucht. Sie führten ein digitales Online-Portfolio, in dem sie sowohl über standardisierte als auch im Praxissemester erlebte Situationen reflektierten. Die Texte wurden inhaltsanalytisch, quantitativ-beschreibend und hermeneutisch-interpretativ ausgewertet. Es wurde festgestellt, dass die Studierenden zwar die verschiedenen Bereiche der berufsethischen Verantwortung wahrnehmen, aber diese situationsspezifisch unterschiedlich stark akzentuieren.

      Zur Genese beruflicher Verantwortung im Lehramt
    • Kooperationen von Universität und Schule haben eine lange Tradition. Sie unterstützen die Schulen bei der Weiterentwicklung von Unterricht und Schule; den Universitäten ermöglichen sie wissenschaftliche Untersuchungen „im Feld“. Doch wie können die Lehramtsstudierenden gewinnbringend in diese Kooperation eingebunden werden? Der Band versammelt Konzepte verschiedener Universitäten und zeigt mit konkreten Beispielen, wie diese trilateralen Kooperationen aussehen können.

      Kooperation von Universität und Schule fördern