Entscheidungen über Krieg und Frieden gehörten mit zu den bedeutendsten in der Geschichte, gingen mit ihnen doch weitreichende Folgen für Staaten und sämtliche Bevölkerungsschichten einher. Doch wer traf solche Entscheidungen? Diese Arbeit bietet einen Einblick in die Struktur und die Hierarchie des Englischen und Wiener Hofes in der Frühen Neuzeit. Anhand ausgewählter Beispiele wird das Staatsoberhaupt selbst und auch der Personenkreis rund um den Monarchen, die Monarchin in Bezug auf ihren Einfluss auf die Entscheidung betrachtet, die unterschiedlichen Muster der Höfe von London und Wien herausgearbeitet, ohne dabei die politischen Rahmenbedingungen außer Acht zu lassen. Dabei sind die Entscheidungen über Krieg und Frieden vielschichtig und lassen sich nicht, ähnlich wie in der heutigen Politik, auf die Motivation einer einzigen Person zurückführen.
Nadja Krajicek Livres


Frauen in Notlagen
Suppliken an Maximilian I. als Selbstzeugnisse
Die Edition und Analyse von 55 Suppliken aus dem Tiroler Landesarchiv, in denen Frauen ihre Notlage schildern und Maximilian I. (1486–1519) um Hilfe bitten, verbreitert die Textbasis einer Quellengattung, die als Selbstzeugnis und Ego-Dokument jüngst in den Fokus der Forschung gerückt ist. Erzählstrategien und -formen der Bittschriften werden insbesondere auf autobiografische Aussagen untersucht. Frauen aus unterschiedlichen Schichten mit sehr unterschiedlichen Problemen, die sonst keine Spuren in der Geschichte hinterlassen haben, kommen hier zu Wort. Auch bei unterschiedlicher Dichte an biografischen Informationen weisen die Texte, ob eigenhändig oder (öfter) nicht, einen hohen Grad von Authentizität auf.