Biblical exegesis includes a wide range of critical disciplines. In this book, an international group of ten Old and New Testament scholars from four different continents – all of confessional Lutheran background – analyzes and interprets a variety of texts, applying different methodologies and approaches. The literary genres covered include psalms, prophetic writings, parables, and epistles. The multifaceted result of the essays is surpassed by a mutual understanding: exegesis means »Listening to the Word of God«.
Achim Behrens Livres






Das Wort Gottes im Kontext alttestamentlicher Hermeneutik
Untersuchungen zum Wort Gottes und zum Gottesbild im Alten Testament
- 402pages
- 15 heures de lecture
Die Untersuchung von Achim Behrens beleuchtet zentrale Fragen der alttestamentlichen Hermeneutik, insbesondere die Lesart des Alten Testaments als Teil der christlichen Bibel. Er diskutiert bedeutende Positionen, beginnend im Neuen Testament bis zur Slenczka-Debatte, und erforscht, wie alttestamentliche Texte sich selbst als "Wort Gottes" verstehen. Behrens entwirft ein intertextuelles Netzwerk von Wort-Gottes-Aussagen, das den gesamten alttestamentlichen Kanon verbindet und zeigt, wie die Vielfalt der Gottesbilder als aspektivische Einheit interpretiert werden kann. Die Analyse erweitert sich durch intertextuelle und rezeptionsästhetische Perspektiven.
Verstehen des Glaubens
Eine Einführung in Fragestellungen evangelischer Hermeneutik
- 242pages
- 9 heures de lecture
Der christliche Glaube will nicht nur erlebt, sondern auch verstanden werden. Dieses Buch beschreibt die Möglichkeiten, die dabei helfen, erklärt traditionelle Ansätze des Verstehens und stellt moderne methodische Zugänge zur Bibel vor, z.B. auch historisch-kritische, feministische und tiefenpsychologische Auslegung.
Das Alte Testament verstehen
Die Hermeneutik des ersten Teils der christlichen Bibel
- 187pages
- 7 heures de lecture
Theologische Reflexionsgeschichte des Alten Testaments
Exegetische Studien im Kontext evangelisch-lutherischer Theologie
- 348pages
- 13 heures de lecture
Religion und Politik - das hängt schon so lange miteinander zusammen, solange es Menschen gibt. Insbesondere in der biblisch-christlichen Tradition ist dies immer schon ein schwieriges Verhältnis. Die Extreme - die Etablierung eines Gottesstaates unter Priesterherrschaft einerseits oder die Erklärung jeder Religion zur Privatsache - haben sich als Irrwege erwiesen. In einer gemeinsamen Veranstaltung mit der Volkshochschule Hochtaunus haben sich die Dozenten der Lutherischen Theologischen Hochschule Oberursel im Wintersemester 2016/17 um eine Verhältnisbestimmung von Religion und Politik bemüht. Dabei schlagen sie einen weiten Bogen vom alttestamentlichen Gegenüber von Prophetie und Königtum über das Jesuswort „mein Reich ist nicht von dieser Welt“, das Mittelalter und die Reformation bis hin zur zivilreligiösen Bewältigung des Attentats auf den Berliner Weihnachtsmarkt im Dezember 2016.