Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Katharina Beisiegel

    Gigon / Guyer. Kirchner Museum revisited
    Ernst Ludwig Kirchner, Imaginary travels
    New museums
    I pretended to study architecture
    Picasso
    Musées du XXIe siècle
    • Das vergangene Jahrzehnt war von einem wahren Museumsboom gekennzeichnet, und er setzt sich weiter fort: Weltweit entstanden und entstehen Museumsbauten, deren Architektur so einzigartig ist wie die Kunst, die sie beherbergen. Der Band versammelt 18 dieser Museen, entworfen undverwirklicht vom Who’s who der Architektenszene. Die Architektur der Museen ist selbst ein Kunstwerk, wie etwa das von Zaha Hadid gestaltete Changsha Meixihu International Culture & Art Centre oder das Zeitz-Museum für zeitgenössische afrikanische Kunst in Kapstadt. Mit einer Gestaltung von spannungsreich über dynamisch bis sinnlich-schön schufen die Architekten Orte der Begegnung, Kommunikation und Inspiration, die Besuchern auf nicht nur von Kuratoren vorgezeichneten Wegen die Welt der Kunst neu erschließen. Der Band zeigt großartige Aufnahmen, dokumentiert mit Plänen das Entstehen der Bauten und ordnet sie ein in die Trends und Erwartungen, aber auch Herausforderungen der heutigen Architektur.

      Musées du XXIe siècle
    • Picasso

      • 160pages
      • 6 heures de lecture
      4,5(9)Évaluer

      Taking a fresh approach to discussions around one of the twentieth century's greatest artists, 'Picasso: The Artist and His Muses' examines the significance of the six women who were most important to Picasso's artistic development, as well as exploring in depth the notion of the artist/muse relationship. Featuring texts by some of the world's leading female art writers, this publication covers work that spans most of Picasso's entire career, from 1906 through to the early 1970s.

      Picasso
    • New museums

      • 215pages
      • 8 heures de lecture

      Das vergangene Jahrzehnt war von einem wahren Museumsboom gekennzeichnet, und er setzt sich weiter fort: Weltweit entstanden und entstehen Museumsbauten, deren Architektur so einzigartig ist wie die Kunst, die sie beherbergen. Der Band versammelt 18 dieser Museen, entworfen undverwirklicht vom Who’s who der Architektenszene. Die Architektur der Museen ist selbst ein Kunstwerk, wie etwa das von Zaha Hadid gestaltete Changsha Meixihu International Culture & Art Centre oder das Zeitz-Museum für zeitgenössische afrikanische Kunst in Kapstadt. Mit einer Gestaltung von spannungsreich über dynamisch bis sinnlich-schön schufen die Architekten Orte der Begegnung, Kommunikation und Inspiration, die Besuchern auf nicht nur von Kuratoren vorgezeichneten Wegen die Welt der Kunst neu erschließen. Der Band zeigt großartige Aufnahmen, dokumentiert mit Plänen das Entstehen der Bauten und ordnet sie ein in die Trends und Erwartungen, aber auch Herausforderungen der heutigen Architektur. Projekte (Auswahl): Plateforme 10, Lausanne, Long Museum West Bund, Shanghai, Munchmuseet, Oslo, Zeitz Museum of Contemporary Art Africa, Cape Town, Guggenheim Helsinki, Kurdistan Museum, Erbil, u. a.

      New museums
    • Ernst Ludwig Kirchner, Imaginary travels

      • 368pages
      • 13 heures de lecture

      Throughout Ernst Ludwig Kirchner’s career, one unifying theme emerges—the search for what he saw as unadulterated and primal. This volume explores the far-reaching influence of non-western art on Kirchner's oeuvre and the importance of his life in Davos, Switzerland, where he found a temporary peace despite the impending threat of censorship by the Nazis. Throughout the chapters of this book are reproductions of Kirchner’s paintings as well as his sculptures, woodcuts, sketches, drawings, textiles, carvings, and furniture. Archival material in the form of letters and diary entries offer an unprecedented look into the artist’s creative process. This study of one of the most talented and influential German Expressionist painters draws compelling conclusions about the influence of the imaginary on his work.

      Ernst Ludwig Kirchner, Imaginary travels
    • Ein Klassiker der Architektur - Vor 30 Jahren erbauten Annette Gigon und Mike Guyer den visionären und dennoch zeitlosen Bau des Kirchner Museums. Zum Jubiläum fokussiert sich das Museum auf die eigene Entstehungsgeschichte und wird gleichzeitig durch die Arbeiten des international renommierten Künstlers Tino Sehgal ganz neu lebendig.00Der Band nimmt die wegweisende Architektur des Museums sowie den Werdegang des dahinterstehenden Architektenduos in den Fokus. Dabei vermischen sich unterschiedliche Blickwinkel sowie persönliche Eindrücke mit Reflexionen über die Nachhaltigkeit von Architektur und der Zukunftsfähigkeit von Museumsbauten. Die Frage wie Kunst und Raum sich gegenseitig bedingen zieht sich wie einer roter Faden durch das Buch, auch im Hinblick auf die momenthafte und objektlose Kunst Tino Sehgals

      Gigon / Guyer. Kirchner Museum revisited
    • Die Verschmelzung von Kunst und Leben Ernst Ludwig Kirchner. Erträumte Reisen nimmt das Motiv des Suchenden als Ausgangspunkt, um Kirchners lebenslange Sehnsucht nach dem Unverfälschten und Ursprünglichen nachzuzeichnen. Das Buch zeigt, wie der Künstler durch die Synthese verschiedenster Einflüsse außereuropäischer Kulturen eine Durchmischung von Kunst, Leben und Arbeit realisierte, die sich neben seinem Werk auch in seinen Wohnateliers als exotisches Gesamtkunstwerk manifestiert. Der Fokus der Publikation liegt auf der Rolle des Imaginären: Untersucht wird sowohl der Einfluss des Imaginären auf Kirchners Oeuvre als auch Kirchners Gestaltung von selbstgeschaffenen, konstruierten Rückzugsorten. Es werden sowohl künstlerische als auch kunsthandwerkliche Erzeugnisse Kirchners präsentiert; neben Gemälden werden Skulpturen, Druckgrafiken, Zeichnungen, Skizzenbücher und Textilarbeiten gezeigt. Das Buch ist erschienen als Begleitbuch zur Ausstellung in der Bundeskunsthalle, Bonn, 16. November 2018 bis 17. Februar 2019. Eine weitere Ausstellung über Kirchner mit dem Titel „Ernst Ludwig Kirchner. Fantastische Figuren“ ist im Kunstmuseum Ravensburg vom 16. März bis 10. Juni 2019 zu sehen.

      Ernst Ludwig Kirchner, Erträumte Reisen