USA 1881/1882. Fast zeitgleich schiffen sich zwei Männer für die Überfahrt nach Amerika ein. Oscar Wilde, in Europa bereits berühmt und berüchtigt, tritt eine umfangreiche Vortragsreise über Ästhetik an und wird in den amerikanischen Großstädten begeistert empfangen. Auf Knut Hamsun dagegen wartet niemand. Statt mit Literatur verdient er sich den Lebensunterhalt mühsam mit Gelegenheitsarbeiten. Für beide beginnt die schriftstellerische Karriere erst nach der Rückkehr in die Heimat. Wildes „Dorian Gray“ und Hamsuns „Hunger“ werden in Zeitungen veröffentlicht. Bald gehört Wilde zur europäischen Avantgarde und Hamsun erhält gar den Literaturnobelpreis. Doch Ruhm ist bekanntlich vergänglich. Beide Schriftsteller sterben geächtet und verbittert. Der historische Roman über Aufstieg und Fall der beiden außergewöhnlichen Künstler ist angereichert mit Ausschnitten aus Briefen, Tagebucheinträgen und Zeitungsberichten. Wissenschaftliche wie kulturelle Exkurse machen ihn zu einem spannenden und fundierten Zeitzeugnis.
Matthias Engels Livres






In den vierziger Jahren reflektiert Jan über sein Leben, während er fiktive Mails an den nicht existierenden Murphy schreibt. Diese Briefe dienen ihm als Ventil, um sein früheres Ich und seine aktuellen Lebensumstände zu vergleichen. Er erinnert sich an verschiedene Episoden seiner Beziehungen und an die unerfüllten Erwartungen, die er an das Leben hatte. Jan erkennt, dass das Leben nicht den idealisierten Darstellungen aus schwedischen Kinderbüchern entspricht, was zu einer tiefen Auseinandersetzung mit seinen Träumen und der Realität führt.
Das Buch erkundet die Freiheit der Sprache im Gedicht, wo Worte ihre festgelegten Bedeutungen hinter sich lassen. Es betont, wie jede Nuance eines Begriffs neue Möglichkeiten eröffnet, um Talente und Bezüge zu entdecken. Worte werden nicht nur als Träger von Bedeutung betrachtet, sondern auch als aktive Elemente, die in verschiedenen Rollen agieren können. Diese Perspektive lädt dazu ein, die Vielschichtigkeit und Kreativität der poetischen Sprache zu erforschen.
Die Geschichte folgt Franz Löher, einem Metzgerssohn aus Paderborn, der im Jahr 1818 geboren wird und sich zunächst durch Bücher, Reisen und Politik entfaltet. Getrieben vom deutschen Einheitsgedanken spielt er eine aktive Rolle in der 1848er Revolution, was ihn inhaftiert und verfolgt. Trotz dieser Rückschläge erlangt er später Anerkennung und Einfluss, zieht nach Berlin und dient schließlich am bayerischen Hof. Das Roman-Porträt beleuchtet das Leben eines Universalgelehrten, der nach einer glücklichen Lösung für den unglücklichen Ludwig II. sucht und dessen Zeit ihn letztlich überholt.
Peter kehrt widerwillig zu seinem Jugendort Kevelaer zurück, um ein Klassentreffen zu besuchen. Dort trifft er seinen alten Freund Markus, und sie reflektieren über vergangene Zeiten, Lebensentwürfe und gescheiterte Pläne. Die Heimfahrt wird zur Bestandsaufnahme ihres Lebens und ihrer Träume.
In "In Spiegelschrift" erzählt Matthias Engels die Geschichte von Wilhelm Weitzke, der 1935 seine Frau Gertrude trifft und in den Krieg ziehen muss. Nach der Rückkehr kämpft er mit Entbehrungen und finanziellen Sorgen. Sein Sohn Roland heiratet Hilde, die Tochter von Wilhelm, und gründet eine Familie. 2005 reflektiert ihr Sohn Martin über die Vergangenheit.
Mundfinsternis
Gedichte
Heute gelernt: das Fliegen, die letzte Sprache, Geheimnisse schreien, Wunder n hren. weiter jedoch: Scheitern am Schn ren der Schuhe, Versagen beim Nennen des eigenen Namens; nunmehr R tsel: Das Gehen, Luftholen, Lidschlag, Erwachen und Schlaf. Auch f r Menschen, die sagen: "Mit Gedichten kann ich nichts anfangen!," taugt die Lyrik von Matthias Engels im Band "Mundfinsternis." Immer mit Blick auf Verst ndlichkeit und dennoch modern umkreisen seine Texte die gro en Themen. Ein Autor, der die Tradition gr ndlich kennt und trotzdem mit der Moderne Schritt h lt .
Hölderlinks
Türme, Wolkenkratzer, Wohngebäude - Hölderlin in 73 lyrischen, dokumentarischen, prosaischen Stücken zum Zusammensetzen