In Islamic Law in Past and Present, the lawyer and Islamicist Mathias Rohe offers a comprehensive study of Islamic law, law reforms and law in action with a particular focus on modern developments in the Islamic world, India, Canada and Germany.
Mathias Rohe Livres






- Der Islam - Alltagskonflikte und Lösungen- 221pages
- 8 heures de lecture
 
- Das Buch beschreibt die Geschichte des Islams in Deutschland und die Vielfalt muslimischen Lebens in der Gegenwart. Es schildert die Bedeutung unterschiedlicher Glaubensrichtungen und Kulturen und durchleuchtet die Vielzahl an muslimischen Organisationen, Initiativen und Positionen. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie sich muslimisches Leben im Alltag entfalten kann: Welche Hürden gibt es für Moscheen, Minarette, Gebetsrufe oder religiöse Kleiderordnungen? Wie lassen sich im deutschen Alltag die Ritualvorschriften - etwa Fasten, Beschneidung, Schächten - beachten? Wie gestaltet sich die Zusammenarbeit zwischen Staat und muslimischen Organisationen? Sind islamische Normen mit deutschem Recht vereinbar? Abschließend fragt Mathias Rohe nach Perspektiven des Zusammenlebens in Zeiten von Flüchtlingen, muslimisch-religiösem Extremismus und Islamfeindlichkeit 
- Mathias Rohe bietet in seinem Buch eine umfassende Darstellung des islamischen Rechts, behandelt zentrale Fragen zur Scharia und Fatwa sowie Geschlechtergerechtigkeit. Er erklärt die wichtigsten Rechtsquellen und -methoden und beleuchtet Regelungsbereiche wie Ehe, Erbrecht und Strafrecht. Besonderes Augenmerk gilt den Muslime in nichtislamischen Kontexten, insbesondere in Deutschland. 
- Nachdem es sich die Dr. Alfred-Vinzl-Stiftung an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) seit vielen Jahren zur Aufgabe gemacht hat, bei ihren jährlich stattfindenden „Atzelsberger Gesprächen“ Politik und Gesellschaft bewegende aktuelle Probleme zu thematisieren und in wissenschaftlichen Vorträgen zu behandeln, lag es nahe, sich auch dem Verhältnis von Islam und Deutschland zuzuwenden, eingegrenzter: „Islam in Bayern“, und die Frage zu stellen: „Wie leben wir gut zusammen?“ Diese Frage prägte die 36. Atzelsberger Gespräche im Juli 2016 und wurde in den Vorträgen thematisiert, die in diesem Band abgebildet werden. Nach dem Grußwort der Bürgermeisterin der Stadt Erlangen, Frau Dr. Elisabeth Preuß, und der Einleitung in die Thematik „Muslime in Bayern“, in der Herr Univ.-Prof. Mathias Rohe das gleichnamige im Jahre 2015 begonnene, im Zusammenwirken mit der Bayerischen Akademie der Wissenschaften betriebene Forschungsprojekt des Erlanger Zentrums für Islam und Recht in Europa vorstellt, gibt der Band einen kurzen historischen Überblick über den „Islam in Bayern: Von den Anfängen bis zum 2. Weltkrieg“, dem Frau Nina Nowars Ausführungen zur „vergessene[n] Geschichte des Islam in Bayern“ folgen. Herr Rohe selbst erläutert dann – auf die Gegenwart bezo gen – die „Etablierung, Selbstorganisation, Kooperation und Teilhabe“ der „Muslime in Bayern“, bevor Herr Dr. Mahmoud Jaraba aus seinen eigenen Forschungen über „Muslimische[n] Extremismus in Bayern“ berichtet. 
- Ein kompakter Überblick über empirisch-statistische Grunddaten, die rechtstaatlichen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen sowie die theologischen Grundlagen des Zusammenlebens. Das Buch bietet solide Informationen über jene Inhalte, die aktuell im Fokus der medialen Öffentlichkeit stehen und stellt auch jene Themenkomplexe dar, in denen ein politischer und zivilgesellschaftlicher Handlungsbedarf angezeigt ist. Das Standardwerk zur Religionsdebatte in Deutschland. Ein kompakter Überblick über empirisch-statistische Grunddaten, die rechtstaatlichen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen sowie die theologischen Grundlagen des Zusammenlebens. Solide Informationen über jene Inhalte, die in den letzten Jahren wiederholt im Fokus der medialen Öffentlichkeit standen (Islamische Theologie an deutschen Hochschulen; Islamismus; Ehe, Familie und Zusammenleben der Generationen). Dargestellt werden insbesondere auch jene Themenkomplexe, in denen ein politischer und zivilgesellschaftlicher Handlungsbedarf angezeigt ist: so die Rahmenbedingungen einer friedlichen Koexistenz von Christen, Muslimen und Angehörigen anderer Religionen oder Weltanschauungen im säkularen Rechtsstaat, die Rolle von Christen und Muslimen als Träger sozialer Verantwortung und Mitgestalter der deutschen Gesellschaft, Handlungspotenziale seitens der Politik und die Fortführung des Dialogs zwischen den Religionen und Weltanschauungen. „Die Bemühungen bei der Aufgabe, wie wir auf der Basis unserer religiösen Überzeugungen zu einem gemeinsamen und stabilen Miteinander gelangen, werden entscheidend zu der Frage beitragen, ob wir dauerhaft in stabilen und friedlichen Verhältnissen leben werden.“ 
- Das islamische Recht- 606pages
- 22 heures de lecture
 - Rohe beschreibt die Entstehung, Entwicklung und gegenwärtige Ausformung des islamischen Rechts, erläutert islamische Rechtsfindungsmethoden und schildert die Grundzüge des Familien-, Völker-, Straf- und Wirtschaftsrechts. Dabei kommen auch grundlegende Unterschiede zwischen Sunniten, Schiiten und anderen Richtungen zur Sprache. Sein besonderes Augenmerk gilt den Regelungen für Muslime in einer nichtislamischen Umgebung, vor allem in Deutschland. Ein Ausblick auf Perspektiven des islamischen Rechts in einer globalisierten Welt beschließt dieses anschaulich geschriebene Standardwerk.(Quelle: Verlag / Internet). 
- Netzverträge- 542pages
- 19 heures de lecture
 
