Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Clemens Mattheis

    Die Konstitutionalisierung des Völkerrechts aus systemtheoretischer Sichtweise
    Reform der Vereinten Nationen - Terrorismusbekämpfung
    Staatsrecht III
    • Staatsrecht III

      mit Bezügen zum Völker- und Europarecht

      Zur ReiheDie Reihe "Beck'sches Examinatorium" verbindet die Vorzüge eines Klausurenkurses mit einer examensrelevanten Wissensvermittlung. Der Schwerpunkt liegt auf der didaktischen Aufbereitung des Examensstoffes und der Einbettung in den systematischen Kontext. Die Bände sind damit Klausurbände und Repetitorien zugleich. Sie sind deshalb optimal zur Examensvorbereitung geeignet.Zum Werk"Staatsrecht III" bezeichnet die Bezüge des nationalen deutschen zum Völker- und Europarecht. Diese Bezüge bestehen u.a. in der Umsetzung europa- und völkerrechtlicher Vorgaben in deutsches Recht.In elf Fällen wird alles behandelt, was Pflichtfachstudierende im Staatsrecht III wissen müssen. Alle Fälle enthalten examenstypische Sachverhalte und zahlreiche Verständnis- und Vertiefungstipps.Inhalt Kompetenzabgrenzung Bund/Länder beim Abschluss völkerrechtlicher Verträge Verwaltungsrecht und Völkerrecht Auslandseinsätze der Bundeswehr und nichtstaatliche Akteure Europäische Grundrechte und -freiheiten Staatsbürgerschaft und Unionsbürgerschaft Kompetenzen der EU Wirkungen von Richtlinien Grundrechte und Sekundärrecht Europäisches Beihilfenrecht Europäischer Menschenrechtsschutz zwischen Karlsruhe, Straßburg und Luxemburg Vorteile auf einen Blick Pflichtfachwissen in Fallform hochaktuell mit Vertiefungs- und Verständnishinweisen Zur NeuauflageDie Neuauflage verarbeitet die grundgesetzlichen Grenzen der innerstaatlichen Wirkung des Unionsrechts sowie die Auslandseinsätze der Bundeswehr gegenüber nichtstaatlichen Akteuren. Zudem wurden einige Fälle in Bezug auf die Europäische Menschenrechtskonvention hinzugefügt.ZielgruppeFür Studierende, Examenskandidatinnen und Examenskandidaten, aber auch für Praktikerinnen und Praktiker.

      Staatsrecht III
    • Der 11. September 2001 markiert einen entscheidenden Wendepunkt in der Betrachtung des internationalen Terrorismus, indem er die Unterschiede zwischen neuem und altem Terrorismus herausstellt. Die Arbeit analysiert die Veränderungen, die durch Gruppen wie Al-Qaida im Vergleich zu früheren Organisationen wie der PLO, ETA und IRA entstanden sind. Zudem wird die Notwendigkeit und Möglichkeit einer Reform der Vereinten Nationen im Kontext dieser Entwicklungen thematisiert, was die Relevanz und Aktualität des Themas unterstreicht.

      Reform der Vereinten Nationen - Terrorismusbekämpfung
    • Das Buch befasst sich mit der Fragestellung nach einer Konstitutionalisierung des Völkerrechts und beleuchtet diese aus einer systemtheoretischen Sichtweise. Das Werk setzt sich zunächst intensiv mit der Systemtheorie von Niklas Luhmann auseinander und analysiert anschließend sowohl vorherrschende Konstitutionalisierungs- als auch Fragmentierungstendenzen. Ausführlich wird dabei auf den Ansatz des sog. Societal Constitutionalism eingegangen und die Hauptthese der Vertreter dieses Ansatzes kritisch gewürdigt. Schließlich beleuchtet das Werk die Konstitutionalisierung des Völkerrechts unter systemtheoretischen Gesichtspunkten und untersucht, inwieweit ein autonomes oder sogar autopoietisches Rechts- und Politiksystem auf internationaler Ebene existieren und ob diese beiden Systeme analog zur nationalstaatlichen Ebene durch eine Art strukturelle Kopplung verbunden sind. Im Kern bejaht das Werk ein Vorliegen einer strukturellen Kopplung und dadurch auch eine Konstitutionalisierungzumindest in einem abgeschwächten Maß.

      Die Konstitutionalisierung des Völkerrechts aus systemtheoretischer Sichtweise