Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Walther Henßen

    Max unn Moritz uff Saarlännisch
    50 ausgesuchte Zitate von Martin Luther
    Em Zimmermanns Jupp sei Äldschder, m. Audio-CD
    Em Zimmermanns Jupp sei Äldschder
    Der kleine Katechismus auf Saarländisch
    Wat Sache is
    • Die Buchbeschreibung präsentiert eine einzigartige Übersetzung der 10 Gebote, des Vaterunsers und des Apostolischen Glaubensbekenntnisses in den Dialekt des Saarlandes. Diese kreative Herangehensweise bringt die religiösen Texte in einen regionalen Kontext und ermöglicht es den Lesern, sich auf eine humorvolle und authentische Weise mit ihrem Glauben auseinanderzusetzen. Die Verwendung des Saarländischen verleiht den klassischen Inhalten eine neue, lebendige Perspektive und fördert das Verständnis und die Identifikation mit den traditionellen Lehren.

      Der kleine Katechismus auf Saarländisch
    • Die Streiche der zwei Rotzlöffel Max und Moritz gehören zu den Klassikern der deutschen Kinder- und Jugendliteratur. Eigentlich erstaunlich, denn die vermeintlichen „Späße“ der Beiden sind doch ziemlich perfide, und Manchem blieb dabei das Lachen im Halse stecken. Mag sein, dass man dies vor 150 Jahren noch etwas anders sah. Heute jedenfalls würde man sich doppelt überlegen, ob man ein solches Buch den Kindern und Enkelkindern zur Lektüre empfehlen sollte. Aber entscheiden Sie selbst, wenn sie es gelesen haben. Walther Henßen, der bereits die Vier Evangelien in einer Mundart-Version („Em Zimmermanns Jupp sei Äldschder“) ein Stückchen näher an die Herzen der Saarländer gerückt hat, gelingt mit seiner Adaption an die saarländische Mundart das scheinbar Unmögliche: Wilhelm Buschs Max und Moritz bekommen Witz und neuen Schwung. Und Niemandem gelingt es, das Buch ohne Schmunzeln beiseite zu legen.

      Max unn Moritz uff Saarlännisch
    • Der Schöpfungsbericht in der Bibel erzählt davon, dass der Schöpfer den Menschen mit vielen göttlichen Eigenschaften erschaffen hat. Wörtlich heißt es: Er schuf den Menschen „Ihm zum Bilde“. Das verleiht dem Menschen das Selbstwertgefühl, über die Gesetze der Natur und über die anderen Lebewesen erhaben zu sein. Walther Henßen, im Saarland geboren und aufgewachsen, bedient sich mittels der heimischen Mundart, was das Verhältnis zwischen Mensch und Gott betrifft, der Sichtweise eines Saarländers, der seinen „Herrgott“ nicht ausschließlich als unantastbar, allmächtig und allwissend betrachtet, sondern ihm gewissermaßen auch menschliche Züge zuweist. So verwundert es nicht, dass der Schöpfer am Anfang im Himmel unter seinem Alleinsein schwer gelitten hat. Deshalb hat er Engel geschaffen, die um seinen Thron schweben. Auch das Weltall kam ihm viel zu leer vor, so dass er Sonne, Mond und Sterne erschuf und die Erde mit Licht, Luft, Wasser und festem Boden versorgte. Schließlich kamen die Pflanzen, die Tiere und die Menschen hinzu. Und – so lesen wir am Ende des biblischen Schöpfungsberichtes – es war alles gut. Bis auf einige Kleinigkeiten… Mit viel Humor gespickt erfahren wir auch Neuigkeiten, von denen wir bisher keine Ahnung hatten.

      Die Schöpfung aus saarländischer Sicht
    • Unn wenn se net gestorb sinn ...

      Zwanzig Märchen der Brüder Grimm auf Saarländisch

      Wer die Märchen der Brüder Grimm in der seit seiner Kindheit gewohnten Form stehen lassen möchte, der legt dieses Buch gleich wieder zur Seite. Wen es aber interessiert, wie ein Saarländer die märchenhaften Gestalten und Ereignisse ins Saarländische übertragen hat, dem kann man nur empfehlen, einen Blick in die hier vorliegenden Grimmschen Märchen zu werfen. Walther Henßen (*1938 in Ottweiler) hat mit seinem Bestseller »Em Zimmermanns Jupp sei Äldschder« Aufmerksamkeit erlangt. Nun hat er ausgesuchte Märchen der Brüder Grimm vom Hochdeutschen nicht nur übersetzt, sondern auch das saarländische Denken bei seiner Übertragung mit eingebracht. Wie in allen seinen Werken würzt der Autor die Texte mit dem ihm eigenen Humor. Ein Vergnügen für Jung und Alt.

      Unn wenn se net gestorb sinn ...