Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Kristina Seibert

    Schöner Ort - schöner Mord?
    Die dämonische Fledermaus
    In den Fluten der Nordsee
    In den Fluten der Nordsee
    Tod und Helau
    • Schock für Oberkommissarin Victoria Fischer: Nicht genug, dass sie nach einer durchzechten Nacht neben ihrem Jugendschwarm aufwacht und sich an nichts mehr erinnern kann - in ihrem Heimatort Malberg ist auch noch ein Mord passiert. Während fast das ganze Dorf Karneval gefeiert hat, wurde in der Nähe eine junge Frau erstochen. Plötzlich sieht alles danach aus, als würde ein gefährlicher Killer Kristinas idyllische Heimat bedrohen.

      Tod und Helau
    • In den Fluten der Nordsee

      Romantik-Thriller

      • 200pages
      • 7 heures de lecture

      Johanna, eine Frau in ihren Dreißigern, ist in eine tiefgründige Beziehung mit dem poetischen Mattis verwickelt, dessen Vergangenheit von Geheimnissen überschattet wird. Trotz der malerischen Kulisse der friesischen Nordseeküste ist er emotional vom Wasser entfernt. Auf der Suche nach Antworten zwischen Kunst und Poesie begibt sich Johanna auf eine gefährliche Spurensuche, ohne sich der Risiken bewusst zu sein. Die Geschichte entfaltet sich in einem Spannungsfeld zwischen Liebe, Kreativität und dunklen Geheimnissen.

      In den Fluten der Nordsee
    • Der Regionalkrimi ist in Buchhandlungen, im Fernsehen und auf unseren Nachttischen omnipräsent, was sich in hohen Verkaufszahlen und Einschaltquoten zeigt. In der literaturwissenschaftlichen Forschung hingegen hat er bisher kaum Beachtung gefunden. Der Begriff ‚Regionalkrimi‘ weist auf die zentrale Rolle der Region in diesem Subgenre hin, die nicht nur als Kulisse dient, sondern als Verbindung zwischen Fiktion und Realität fungiert. Diese Arbeit untersucht, wie die Region im deutschsprachigen Regionalkrimi konstruiert und differenziert wird sowie welche Funktionen sie erfüllt. Analysiert werden die Krimireihen von Klaus-Peter Wolf, Volker Klüpfel und Michael Kobr, Gisa Pauly und Nele Neuhaus. Region wird als komplexes topografisches, soziales und gesellschaftliches Gebilde verstanden, in dem Figuren und Handlung interagieren. Im Fokus stehen neben Landschaftsbeschreibungen die Verortung der Verbrechen, das Verhältnis der Figuren zur Region und spezifische Kulturtechniken. Auch die Rezeption der Regionalkrimis und deren Bedeutung für die jeweilige Region werden untersucht. Interviews zu den Ostfriesland-Krimis untermauern die Thesen. Die einleitenden Kapitel skizzieren die Entwicklung des Krimis in Deutschland und erörtern die Gründe für die Popularität des Regionalkrimis sowie dessen konstitutive Elemente. Ein Kapitel zu literarischen Topografien beleuchtet die Funktion des Handlungsorts in der fiktionalen Literatur und im Kri

      Schöner Ort - schöner Mord?