Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Georg Maybaum

    Projekt Denkmal(e) leben!
    Räume für Ideen
    Simmer Grundbau 1. Bodenmechanik und erdstatische Berechnungen
    Verfahrenstechnik und Baubetrieb im Grund- und Spezialtiefbau
    • Verfahrenstechnik und Baubetrieb im Grund- und Spezialtiefbau

      Baugrund - Baugruben - Baugrundverbesserung - Pfahlgründungen - Grundwasserhaltung

      • 468pages
      • 17 heures de lecture

      Der Planer erfährt in diesem kompakten Fachbuch alle wirtschaftlichen und betrieblichen Bedingungen für den Grund- und Spezialtiefbau mit aktuell technischem Bezug. Die Autoren berücksichtigen dabei die Zusammenhänge zwischen Wahl des Verfahrens, der Dimensionierung der Bauteile und der Kalkulation, die einer Abhängigkeit von Boden, Wasser und Bauwerk sowie baubetrieblichen Belangen unterliegen. Zusätzlich enthält das Buch Empfehlungen für die Phase der Bauvorbereitung zur Leistungsbeschreibung, um die gestellten Forderungen nach einer eindeutigen und erschöpfenden Leistungsbeschreibung (VOB/A 7 Nr. 1) zu erfüllen. Wichtige Informationen zu Bauverfahren, Geräteauswahl sowie Leistungs- und Kostenberechnung sind ein weiterer Bestandteil des Inhalts. Damit ist das Praxis-Handbuch und Lehrwerk in einem ein kompetenter Begleiter, wenn es um die Projektierung bis zur Abnahme geht! Inhaltsverzeichnis Baubetriebliche und bauvertragliche Grundlagen - Geotechnische Grundlagen - Baugrubensicherung - Baugrundverbesserung - Pfahlgründungen - Grundwasserhaltung - Praxisbeispiel

      Verfahrenstechnik und Baubetrieb im Grund- und Spezialtiefbau
    • Das Buch behandelt umfassend die Herausforderungen der Baugrunderkundung, Boden- und Felsbeschaffenheit, Erdbau- und Baugrundverbesserung sowie Baugrunddynamik. Es bietet wertvolle Informationen für Bauingenieure und Architekten und wurde für die 20. Auflage überarbeitet, einschließlich neuer DIN-Normen und aktualisierter Kapitel.

      Simmer Grundbau 1. Bodenmechanik und erdstatische Berechnungen
    • AuszugÜblicherweise sind es die schwierigen Fälle, die Probleme und die Unwägbarkeiten rund um das Baudenkmal, die den Niedersächsischen Heimatbund (NHB) mit seiner Fachgruppe Denkmalpflege auf seinen Sitzungen und in der Roten Mappe im Bemühen um schützenswerte Bausubstanz aktiv werden lassen. Diese (vermeintlichen) Schwierigkeiten sind es, die Menschen abschrecken und oft für das leider vielfach negative Image der Baudenkmale verantwortlich sind.

      Projekt Denkmal(e) leben!