Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Joachim Pierer

    Postmortaler Schutz von Persönlichkeitsrechten
    Verwendungsanspruch und Gewinnabschöpfung im Persönlichkeitsrecht
    • Verwendungsanspruch und Gewinnabschöpfung im Persönlichkeitsrecht

      Zugleich ein Beitrag zu § 1041 ABGB

      • 166pages
      • 6 heures de lecture

      Der Band beleuchtet die komplexen Herausforderungen und ethischen Fragestellungen der digitalen Medienlandschaft. Themen wie Revenge Porn, Deepfakes und Clickbaits werden ebenso behandelt wie die Nutzung von Datenschutzverletzungen und die Vermarktung verstorbener Persönlichkeiten durch künstliche Avatare. Die Autorin analysiert, wie moderne Technologien das Verhältnis zwischen Individuen und Medien verändern und welche Auswirkungen dies auf Privatsphäre, Identität und gesellschaftliche Normen hat.

      Verwendungsanspruch und Gewinnabschöpfung im Persönlichkeitsrecht
    • Eine grundlegende Analyse von postmortalen Persönlichkeitsrechten Was geschieht mit Facebook-Profilen verstorbener Personen? Können Angehörige Medienberichte verhindern, die dem Verstorbenen ein homosexuelles Doppelleben nachsagen? Dürfen die Tagebücher der Geliebten von Kaiser Franz Josef veröffentlicht werden? Oder wird ein Mensch nach dem Tod gar „vogelfrei“? Die vorliegende Monografie untersucht erstmals die Rechtsfragen des postmortalen Schutzes von Persönlichkeitsrechten. Das vorliegende Werk behandelt im Detail das Wesen des postmortalen Schutzes und gibt Antworten auf bisher gänzlich unbeantwortete Fragen, wie zum Beispiel: - Welche Persönlichkeitsrechte können auch nach dem Tod geschützt werden? - Wie kann dieser Schutz dogmatisch begründet werden? - Wer kann den Schutz nach dem Tod geltend machen? - Wie lange dauert der Schutz an? - Welche Rechtsbehelfe existieren gegen rechtswidrige Eingriffe? Sowohl für Wissenschaft als auch für die Praxis stellt dieses Werk ein umfassendes Nachschlagwerk zum umstrittenen Thema Postmortaler Schutz dar.

      Postmortaler Schutz von Persönlichkeitsrechten