Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Sabrina Zajak

    Flüchtlingshilfe als neues Engagementfeld
    Gewaltschutz in Geflüchtetenunterkünften
    Transnational Activism, Global Labor Governance, and China
    • This book explores rising labor unrest in China as it integrates into the global political economy. The book highlights the tensions present between China’s efforts to internationalize and accept claims to respect freedom of association rights, and its continuing insistence on a restrictive, and often punitive, approach to worker organizations. The author examines how the global labor movement can support the improvement of working conditions in Chinese factories. The book presents a novel multi-level approach capturing how trade unions and labor rights NGOs have mobilized along different pathways while attempting to influence labor standards in Chinese supply chains since 1989: within the ILO, within the European Union, leveraging global brands or directly supporting domestic labor rights NGOs. Based on extensive fieldwork in Europe, the US and China, the book shows that activists, by operating at multiple scales, were on some occasions able to support improvements over time. It also indicates how a politically and economically strong state such as China can affect transnational labor activism, by directly and indirectly undermining the opportunities that organized civil societies have to participate in the evolving global labor governance architecture.

      Transnational Activism, Global Labor Governance, and China
    • Die kollektive Unterbringung von Asylsuchenden ist ein wichtiger Bestandteil der flüchtlingspolitischen Verwaltungspraxis in Deutschland. Bei aller Varianz der Art solcher Sammelunterkünfte sind damit stets auch prinzipielle Herausforderungen verbunden. Denn mit einem zentralen Raum zum Umgang mit Flucht und Ankunft werden zugleich Gefahren und Konflikte örtlich konzentriert. Parallel zur Entwicklung von Konzepten zur Bewältigung dieser Herausforderungen untersuchen die Beiträger*innen des Bandes die Lebensrealitäten in diesen Einrichtungen

      Gewaltschutz in Geflüchtetenunterkünften
    • Seit dem „Sommer der Migration 2015“ ist ein breites bürgerschaftliches Engagement entstanden, welches sich von früheren Formen der Geflüchtetenhilfe in Umfang und Ausdrucksformen unterscheidet. Dieser Sammelband liefert tiefe Einblicke in verschiedenste Facetten des Flüchtlingsengagements in unterschiedlichen Tätigkeitsfeldern (medizinische Versorgung, Vormundschaften, kulturelle Projekte, Engagement für LSBTI-Geflüchtete). Die Beiträge beschäftigen sich mit gesellschaftlichen Wahrnehmungen, Motiven, Vernetzungspraktiken und Strukturen und loten den Beitrag zu (Re-)Solidarisierung und gesellschaftlicher Teilhabe ebenso aus wie die Herausforderungen des Engagements im Kontext unzureichender staatlicher Steuerung. Die Texte resultieren in großen Teilen aus einem einjährigen Lehrforschungsprojekt an der Ruhr-Universität Bochum. Der Band ist somit auch beispielhaft für kollektive Lern- und Forschungsprozesse mit Studierenden in einem gesellschaftspolitisch relevanten Themenfeld. Mit Beiträgen von Sabrina Zajak, Ines Gottschalk, Fabian Beckmann, Dr. Fabian Hoose, Dr. Anna-Lena Schönauer, Prof. Dr. Gerd Mutz, Lisa Wolff, Judith Vey, Anna-Lena Langer, Cornelia Bauer, Helena Emken, Johannes Engelhardt, Stephan Daiber, Zakaria Rahmani, Philipp Trautmann, Anna-Katharina Döbrich, Philipp Pospieszny, Katharina Knopf, Marie Steinhauer, Seher Kahraman, Berivan Songur

      Flüchtlingshilfe als neues Engagementfeld