Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Bettina Zimmermann

    Con tutta forza - Bernd Alois Zimmermann
    Kanadische Verfassungsinstitutionen im Wandel
    Emotionen - das Salz in der Krise
    Mo - heute bestimme ich!
    Weiblich und mit Biss
    Mo - ich bin jetzt wach!
    • Eigentlich ist es wie jeden Abend. Mo liegt im Bett und Mama hat ihm vorgelesen. Noch ein bisschen kuscheln und ein Küsschen auf die Nasenspitze, und dann fängt Mama an aufzuräumen. Sie spült Geschirr, hängt Wäsche auf - und ab mit einem Buch aufs Sofa. Doch da steht plötzlich Mo vor ihr. Denn er ist fertig mit Schlafen. „Ich bin jetzt wach!“, sagt Mo und strahlt dabei. Dass es draußen dunkel ist, stört ihn keineswegs. Er fängt den Tag jetzt trotzdem an! Oder geht das etwa nicht? Eine lustige Gutenachtgeschichte, die verrät, wozu die Nacht gut ist. Von Bettina Zimmermann, der aus Film und Fernsehen bekannten Schauspielerin

      Mo - ich bin jetzt wach!
    • Weiblich und mit Biss

      Erfolgsstrategien für Frauen

      Während die Politik für eine Frauenquote plädiert, ist die Autorin überzeugt, dass es genügend qualifizierte Frauen gibt, die sich einfach zu wenig zutrauen. In diesem Buch präsentiert sie fünf konkrete Schritte, wie Frauen den Weg in die Chefetagen erreichen können. Zudem verraten 16 Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Politik und Verwaltung, wie sie ihre Ziele erreicht haben und welche Tipps sie Frauen mit auf den Weg geben: Dr. Alice Brauner, deutsche Filmproduzentin, Dr. Bjørn Johansson, Headhunter; Elisabeth Gürtler, Grande Dame von Wien; Korpskommandant André Blattmann, Chef der Schweizer Armee; Christine Maier, Chefredaktorin des 'Sonntagsblick'; Brigitta Schoch Dettweiler, die erste Schweizer Generalkonsulin; Dr. Nikolas Stihl, Topmanager; Gabrielle Ritter, der erste weibliche Captain im Cockpit der Swissair; Prof. Urs Fueglistaller, Ordinarius für Unternehmensführung an der Uni St. Gallen u. v. a.

      Weiblich und mit Biss
    • Am Wochenende schlafen Mama und Papa gerne etwas länger. Doch heute wird daraus nichts, denn als Mo am Sonntagmorgen in das Bett seiner Eltern hüpft, hat er eine prima Idee. Jetzt wird er mal der Bestimmer sein, und alle müssen machen, was Mo will. Dann gibt’s zum Frühstück Dinos aus Fruchtgummi, ein Haustier wird besorgt, und zwar eins aus dem Zoo, das Auto steuert zur Abwechslung Mo selbst und Schnorcheln im Wohnzimmer wäre auch nicht schlecht ... Ein Kind kann doch ganz prima selbst bestimmen, was es will. Oder geht das etwa nicht? Ein lustiges Gedankenspiel zu einer Frage, die sich jedes Kind mal stellt: Wieso bestimmen eigentlich immer die Erwachsenen? Von der bekannten Schauspielerin Bettina Zimmermann

      Mo - heute bestimme ich!
    • Emotionen - das Salz in der Krise

      Ein Leitfaden für Führungskräfte

      Wir lesen täglich von Krisen in den Medien. Unternehmenskrisen und bedrohliche Ereignisse sind ein Top-1-Thema – innerbetrieblich, bei Führungskräften, Arbeitnehmern und zunehmend im privaten Alltag. Krisen haben das Potential, Unternehmen in ihrer Existenz zu gefährden und unser berufliches oder privates Leben aus den Angeln zu heben. Vielfach fühlen wir uns emotional ausgeliefert und werden nicht selten handlungsunfähig. Gerade für Führungspersonen stellt dieser Krisenmodus eine besondere Herausforderung dar. In der Führung und bei der Krisenbewältigung spielen Emotionen eine tragende Rolle. Mit Emotionen alleine ist keine Krise zu meistern, aber ohne ihre Berücksichtigung kann man in der Krise auch nicht bestehen. Sie sind Fluch und Segen zugleich. Derjenige, der sich in der Krise der Kraft der Emotionen bewusst ist und es versteht, sie in sein Handeln einfliessen zu lassen, ist ein Leader. Oder anders gesagt: Wer die Klaviatur der Emotionen beherrscht, kann zum Helden seines Unternehmens und des Alltags werden. In integrierten Interviews haben erfahrene Führungskräfte Auskunft gegeben, wie sie Krisensituationen emotional erlebt haben und was für die Bewältigung wichtig war – es sind dies: Barbara Janom Steiner, Regierungspräsidentin 2017 des Kantons Graubünden, Manfred Brennwald, Stv. Chef des Emergency Command Centers der Swissair (während Absturz der Swissairmaschine über Halifax), Reto Cavelti, Kommandant Kantonspolizei Appenzell Ausserrhoden und Dr. Aldo Schellenberg, Korpskommandant, Chef Kommando Operationen der Schweizer Armee (von 2013-2017 Kommandant Luftwaffe). Das vorliegende Buch eröffnet eine neue Sicht auf den Umgang mit Krisen, sowohl im Unternehmen wie auch privat, und ist in allen Krisensituationen ein wertvoller Praxisleitfaden.

      Emotionen - das Salz in der Krise
    • Con tutta forza - Bernd Alois Zimmermann

      • 464pages
      • 17 heures de lecture

      Mit einer charakteristischen Partitur-Spielanweisung – „con tutta forza“: mit aller Kraft – betitelt Bettina Zimmermann die „persönliche Biografie“ ihres Vaters Bernd Alois Zimmermann (1918–1970), eines der bedeutendsten Komponisten des 20. Jahrhunderts, mit dessen wichtigsten Kompositionen – darunter die Jahrhundert-Oper Die Soldaten – auch eine Theorie der Kunst-Vielfalt und philosophische Überlegungen in die Musikgeschichte Einzug hielten, die als „Pluralismus“ und Metapher von der „Kugelgestalt der Zeit“ zu Begriffen wurden. Die Autorin, die 18 war, als der Vater Suizid beging, verfasst mithilfe einer Fülle bisher unveröffentlichter Dokumente – Gesprächen mit Zeitgenossen, Fotos, Brief- und Noten-Autografen – ein formal und inhaltlich ungewöhnliches, detailreiches Porträt, in dem man auch den ambitionierten Fotografen und Zeichner Zimmermann kennenlernt, den glücklichen Familienmenschen und den mit der Materie ringenden Künstler, den Kommunikator und den Einsamen. Diese Erinnerungen helfen, die Selbstcharakteristik Zimmermanns als brisante „rheinische Mischung von Mönch und Dionysos“ und sein universelles Kunst-Denken besser zu verstehen – und die Intensität, mit der sein Leiden an der Zeit (und an sich) ins Werk eingegangen sind. Begleitet und mit einem Nachwort, Kurzbiographien und Werkkommentaren von Rainer Peters

      Con tutta forza - Bernd Alois Zimmermann