Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Christel Gärtner

    Schlüsselwerke der Religionssoziologie
    Normative Krisen
    Eugen Drewermann und das gegenwärtige Problem der Sinnstiftung
    Atheismus und religiöse Indifferenz
    Zeitschrift für Religionswissenschaft
    • Das Buch befasst sich in theoretischen und empirischen Beiträgen mit dem Aufkommen und der Durchsetzung atheistischer und religiös indifferenter Positionen und Einstellungen in Vergangenheit und Gegenwart. Davon ausgehend werden Fragen nach dem Charakter und der Zukunft des Religiösen diskutiert.

      Atheismus und religiöse Indifferenz
    • Normative Krisen

      Verflüssigung und Verfestigung von Normen und normativen Diskursen

      Der interdisziplinär angelegte Band analysiert sowohl in theoretischer Absicht als auch an konkreten Beispielen aus verschiedenen historischen Epochen die Struktur von Normkrisen und normativen Transformationsprozessen (insbesondere auf dem religiösen und dem politischen Feld). Warum zerbrechen normative Gewissheiten und wie gelingt es Akteuren, neue 'letzte Wahrheiten', Grundwerte und Paradigmata normativer Diskurse zu etablieren und sich dabei selbst als Norminstanzen zu legitimieren? Welcher Zusammenhang besteht zwischen normativer Kritik und Krise? Wann und wie ändern, verschieben oder stabilisieren sich Rechtfertigungsnarrative und welche Dynamik resultiert hieraus? Wie entstehen in der Dialektik von Kontinuität und Diskontinuität neue Lösungen? Wie sehen die Prozesse aus, in denen dies geschieht? Gibt es idealtypische Strukturen der Verflüssigung und Verfestigung von Normen und normativen Diskursen, und was ist der geeignete theoretische Zugriff auf solche Prozesse?

      Normative Krisen
    • Schlüsselwerke der Religionssoziologie

      • 669pages
      • 24 heures de lecture

      In den letzten Jahrzehnten hat Religion zunehmend die Aufmerksamkeit der politischen und medialen Öffentlichkeit auf sich gezogen und ist zu einem kontroversen Thema geworden. Gleichzeitig hat die wissenschaftliche Erforschung von Religion, insbesondere in der Religionssoziologie, an Bedeutung gewonnen, was sich in der Zunahme von Forschungen und Publikationen seit den 1990er Jahren zeigt. Diese Renaissance der Religion in der Soziologie beeinflusst auch die Zahl der Studierenden und Promovierenden, die sich für religionssoziologische Themen interessieren, und spiegelt sich in entsprechenden Studiengängen und Forschungsverbünden wider. Der vorliegende Band bietet eine umfassende Übersicht über die klassischen Texte der Religionssoziologie, um die durch das gestiegene Interesse an diesem Forschungsfeld entstandene Lücke zu schließen. Er umfasst über 70 Beiträge zu relevanten Werken und klassischen Texten des Fachs. Die Zielgruppen sind Religionswissenschaftler, Soziologen, Theologen sowie Studierende und Promovierende, die sich für Religionsforschung interessieren. Die Herausgeber, Dr. Christel Gärtner und Dr. Gert Pickel, sind erfahrene Akademiker in ihren jeweiligen Fachgebieten und tragen zur Förderung der Religionssoziologie bei.

      Schlüsselwerke der Religionssoziologie