Der Unterrichtsentwurf bietet eine innovative Herangehensweise an das Musizieren mit Boomwhackers. Schüler entdecken grundlegende Musik- und Rhythmuselemente und improvisieren eigene musikalische Stücke in verschiedenen Phasen. Ein zentrales Lernziel ist die Verbindung zwischen Farbe und Klanghöhe der Boomwhackers, die die Schüler gezielt zuordnen. Diese praxisorientierte Methode fördert nicht nur das musikalische Verständnis, sondern auch die Kreativität der Lernenden.
Nicole Kunz Livres





Die Unterrichtsstunde fokussiert auf die Stärkung der Lesekompetenz der Schüler, insbesondere das sinnerfassende Lesen. Sprachliche Bildung wird als zentraler Bestandteil der Grundschulbildung hervorgehoben, wobei Sprechen, Lesen und Schreiben eng miteinander verknüpft sind. Ziel ist es, den Kindern die Grundlagen für eine umfassende Sprachbildung zu vermitteln, die sie durch ihre gesamte Bildungslaufbahn begleitet. Neben gedruckten Texten werden auch andere Medien wie Hörtexte, Filme und digitale Inhalte behandelt, um ein reflektiertes Verständnis im Umgang mit verschiedenen Medien zu fördern.
Der Unterrichtsentwurf fokussiert auf die Entwicklung der Problemlösekompetenz der Schüler und betont die Bedeutung der Kommunikation im Lernprozess. In der Erarbeitungsphase und der anschließenden Reflexion tauschen die Schüler aktiv ihre mathematischen Kenntnisse aus. Der Entwurf fördert sowohl die Diskussion im Plenum als auch die Zusammenarbeit in Partnerarbeit, was zu einem interaktiven und kooperativen Lernen beiträgt.
Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Sachunterricht, Heimatkunde (Grundschulpädagogik), Note: 1,3, Universität Passau, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Arbeit ist es, die Bedeutung des Bilderbuches für den Grundschulunterricht zu beleuchten. Zuerst erfolgt eine Darstellung der Entwicklung, der Definition, der Typologien und der Betrachtung der Qualitätsmerkmale von Bilderbüchern. Eine didaktische Analyse soll das Empfinden des pädagogischen Wertes des Bilderbuchs stärken. Im nächsten Teil der Arbeit wird eine mögliche Unterrichtssequenz zum Bilderbuch "Die Geschichte vom Löwen, der nicht schreiben konnte" von Martin Baltscheit dargelegt. Ein Resümee schließt das Thema "Die Bedeutung von Bilderbüchern in der Grundschule" ab.
Gesundheit ist das kostbarste Gut des Menschen und Voraussetzung für Lebensqualität und Leistungsfähigkeit. Ernährung und körperliche Bewegung spielen dabei eine zentrale Rolle. Gerade in jungen Jahren ist eine ausgewogene Ernährung wichtig, um später gesundheitliche und emotionale Problem zu vermeiden. Deswegen ist es umso alarmierender, dass sich weltweit die Ernährungssituation in den letzten Jahrzehnten geändert hat: Kinder und Jugendliche sind heute mehr denn je durch Bewegungsmangel, Fehlernährung und Übergewicht gekennzeichnet. Wie kann gegen solche Risikofaktoren frühzeitig entgegengetreten werden? Und wie kann die Ernährungserziehung bereits in der Grundschule praktisch umgesetzt werden? Dieses Buch betrachtet kritisch die Ernährungsempfehlungen für Kinder, um nachzuvollziehen, wie der Sollzustand hinsichtlich Energiebedarf, Nährstoffzufuhr und empfohlenen Mahlzeiten ist. Dieser wird mit der tatsächlichen Ernährungssituation verglichen. Parallel geht die Publikation auch auf die Ursachen und Folgen von Übergewicht und Adipositas bei Schulkindern ein. Im Anschluss daran stellt die Autorin Nicole Kunz die Präventionsmöglichkeiten der Schule selbst dar. Den praktischen Teil bildet eine Unterrichtssequenz zum Thema gesunde Ernährung, die als Beispiel für eine abwechslungsreiche und ganzheitliche Ernährungsbildung dient.