Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Gundi Jungmeier

    Die Überwachung der Sonne
    Verborgenen Informationen auf der Spur
    I Spy With My Little Eye. The Solar Corona. The Concept of Theory-Ladenness of Scientific Observations Revisited
    • 2024

      Focusing on the observation of the solar corona, this essay explores the interplay between scientific observation and theory, emphasizing the concept of theory-ladenness. It critiques the notion that observations can serve as purely objective evidence, referencing philosopher Peter Kosso's methods for validating theories. The paper proposes that by assessing the consistency, coherence, and independence of both theories and observational results, researchers can enhance the validity of their scientific data, ultimately suggesting a combined methodological approach for more reliable findings.

      I Spy With My Little Eye. The Solar Corona. The Concept of Theory-Ladenness of Scientific Observations Revisited
    • 2024

      Verborgenen Informationen auf der Spur

      Geschichte der Koronabeobachtung am Observatorium Kanzelhöhe für Sonnen- und Umweltforschung

      • 260pages
      • 10 heures de lecture

      Die Dissertation untersucht die Geschichte des Observatoriums Kanzelhöhe für Sonnen- und Umweltforschung, das seit 1945 zur Universität Graz gehört. Sie rekonstruiert die Gründungsgeschichte und die Rahmenbedingungen und beleuchtet die Entwicklung der Koronabeobachtung als Methode zur wissenschaftlichen Datenerhebung. Besonderes Augenmerk liegt auf den neuen physikalischen Theorien der 1930er Jahre, die durch den Einsatz des Koronografen eine erstmalige Beobachtung der Sonnenkorona außerhalb von totalen Sonnenfinsternissen ermöglichten. Ab 1947/48 begann die kontinuierliche Koronabeobachtung am KSO.

      Verborgenen Informationen auf der Spur
    • 2017

      Während des Zweiten Weltkriegs wurde ein deutsches Sonnenbeobachtungs- und Sonnenforschungsprogramm aufgebaut, das von der Luftwaffe finanziert wurde. Ziel war es, u. a. zuverlässige Vorhersagen der idealen Frequenzbänder für den Militärfunk zu erstellen. Als Teil eines größeren Netzwerks an Beobachtungsstationen wurde dabei das Observatorium Kanzelhöhe bei Villach gebaut. Nach dem Krieg wurde es der Universität Graz angegliedert, die es bis heute führt. Das 70-Jahr-Jubiläum seiner Inbetriebnahme 2013 gab den Anstoß dazu, um die Gründungsgeschichte des Observatoriums einschließlich der Jahre bis zur Unterzeichnung des Österreichischen Staatsvertrags 1955 gründlich zu erforschen. Daraus ist das vorliegende Buch hervorgegangen, das Aufschluss über die Anfänge der Sonnenbeobachtung auf der Kanzelhöhe gibt.

      Die Überwachung der Sonne