Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Michael Ferger

    Industriekultur Mittelhessen
    Theorien über Konjunkturzyklen aus neuer Sicht
    Die Selbstdarstellung des Dareius. Die Behistum Inschrift
    • Die Arbeit analysiert die dreisprachige Inschrift König Dareius' von Persien, die an einem Felsen bei Behistum angebracht wurde. Sie beleuchtet, wie Dareius seine Herkunft von den Achämeniden betont und eine neue Sprache einführt. Zudem wird sein Kampf gegen die sogenannten "Lügenkönige" thematisiert, was auf die politischen und kulturellen Herausforderungen seiner Zeit hinweist. Die Studie bietet somit einen tiefen Einblick in die Propaganda und Identitätsbildung im antiken Persien.

      Die Selbstdarstellung des Dareius. Die Behistum Inschrift
    • Die Studienarbeit untersucht die wissenschaftliche und konjunkturpolitische Relevanz der Erforschung von Konjunkturzyklen. Sie analysiert, inwieweit aktuelle Forschungsergebnisse zur Länge dieser Zyklen bedeutend sind. Die Arbeit basiert auf Erkenntnissen aus dem Fachbereich VWL und wird im Kontext der Veranstaltung "Konjunkturen" an der Philipps-Universität Marburg präsentiert.

      Theorien über Konjunkturzyklen aus neuer Sicht
    • Der Band schildert die Geschichte des uralten Gewerbes der Eisenerzeugung im Lahn-Dill-Gebiet und in Teilen Oberhessens, den Werdegang von 35 Hochofenwerken, ihren Unternehmern und ihren Mitarbeitern, die der kargen Gegend einen gewissen Wohlstand bescherten. Der Bergbau, das Hüttenwesen und die Metallverarbeitung reichen im Lahn-Dill-Gebiet bis in die vorrömische Eisenzeit zurück. Grundlage waren vor allem das große Vorkommen von Eisenerzen. 0Der Autor, Michael Ferger, geb. 1942, konnte noch als Schüler die vielen Seilbahnen bewundern, mit denen das Eisenerz auf Hängeloren von den Gruben zu den Verarbeitungsstätten transportiert wurde und wie man in einem Hochofen Roheisen erzeugt. Ein Zentrum der Eisenerzeugung und -verarbeitung war Wetzlar, Sitz der Unternehmerfamilie Buderus, die mit ihren Werken bis hin nach Limburg zeitweise der größte Stahlerzeuger Deutschlands war. Ein anderes Zentrum lag im oberen Lahn-Dill-Gebiet mit den Werken des Hessen-Nassauischen Hüttenvereins der Familie Jung. Zwei Drittel aller in Deutschland gekauften Öfen und Herde wurden in Mittelhessen produziert. Der Autor schildert die Gründe des Strukturwandels, der zum Übergang von der Roheisenerzeugung zur reinen Eisengießerei oder zur Spezialisierung auf andere Stahlprodukte führte, mit denen viele Unternehmen heute als Global Player agieren.

      Industriekultur Mittelhessen