Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Kurt Buchinger

    Beratungskompetenz
    Das Schweigen der Wörter
    Ich bin dann mal im Lebensstrom
    Gruppe und Bildung
    Etwas für große und kleine Kinder
    Das Odysseusprinzip
    • Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- 1. Einleitung -- 2. Freiheit, Gemeinschaft und Kommunikation -- 3. Bildung als identitätsherstellende Kommunikation -- 4. Rolle, Kreativität und Gruppe -- 5. Die Gruppe im Lehr- und Lernprozeß -- 6. Gruppendynamik und Hochschuldidaktik -- Literatur -- Sachregister -- Backmatter

      Gruppe und Bildung
    • „Es sind Versuche, der Dialektik der Grenze gerecht zu werden: Grenzen trennen und Grenzen verbinden, eines geht nicht ohne das andere. Die Grenze definiert und unterscheidet das gebiet innerhalb der Grenze von allem was außerhalb liegt. Und sie tut dies, indem sie die Verbindungslinie ist zu dem Gebiet jenseits der Grenze. Erst von außerhalb der Grenzen in seiner Gänze zu überblicken und zu erfassen. (...) Ich muss über die Grenze, in die Fremde gehen, um zu wissen, wo ich zu Hause bin. Heimat entsteht in der Fremde, wird aber dort gleichzeitig relativiert. Denn kommt man zurück, so geht die Fremde mit. Erst wenn ich, angereichert um die Erfahrungen in der Fremde, zurückkehre, kann ich wirklich erleben, wo ich zu Hause bin. Dann aber ist sozusagen immer schon der Wurm drin, denn dann habe ich die Erfahrungen aus der Fremde, vielleicht auch eine neue Sprache, ungewohnte Begriffe mitgebracht, und sie durchsetzen die Heimat, die sie gleichzeitig als solche entstehen lassen.“

      Ich bin dann mal im Lebensstrom
    • Mit „Das Schweigen der Wörter“ erscheint nach „Wart auf den Wind“ der zweite Gedichtband des Autors Kurt Buchinger. Erneut gelingt es Buchinger, den Leser mit seinen Worten an fremde Plätze zu tragen und Gefühle und Stimmungen in Bilder zu fassen, die das Beschriebene greifbar machen. Die Orte werden zu kleinen Meditationen und bringen die Stille in den Dingen zum Klingen. Die Zeichnungen von Herwig Zens unterstreichen dieses Klingen in dieser gefühlvollen Zusammenstellung.

      Das Schweigen der Wörter
    • Supervision, Coaching und Organisationsberatung sind als professionelle Beratungsformen in den letzten Jahren in Bewegung geraten. Im Lauf ihrer Professionalisierung haben sich ihre Anwendungsgebiete, Qualitätsstandards und Methoden ebenso wie die Nachfrage nach ihnen deutlich erweitert. Dieses Buch bietet eine Zusammenstellung der Entwicklungsgeschichte, Grenzen und Nachbarschaften von Supervision und Coaching - auch in Bezug zur Organisationsberatung. Als Grundlagenwerk liefert es sowohl Studierenden, Ausbildungskandidaten und Forschenden als auch Personalentwicklern und Beratern wertvolle Informationen.

      Beratungskompetenz
    • Der heutige Zustand permanenten Wandels verlangt die Verankerung von Organisationsbewusstsein und von organisatorischer Selbstreflexion. Organisatorische Selbstreflexion ihrerseits setzt ein hochsensibles Gleichgewicht von Beteiligung an Prozessen einerseits und deren Beobachtung andererseits voraus. Diese störanfällige Balance erfordert eine Professionalisierung durch die begleitende Unterstützung der Supervision.Kurt Buchinger beschreibt in diesem Buch Supervision als geeignetes Instrument für Entscheidungsträger, den neuen Anforderungen in Organisationen gerecht zu werden, und wie die notwendigen Kompetenzen vermittelt, erhalten und vertieft werden können.

      Supervision in Organisationen