Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Andreas Fickers

    Jeux sans frontieres? - Grenzgänge der Geschichtswissenschaft
    "Politique de la grandeur" versus "made in Germany"
    Communicating Europe
    Repression, Reform und Neuordnung im Zeitalter der Revolutionen
    • Repression, Reform und Neuordnung im Zeitalter der Revolutionen

      Die Folgen des Wiener Kongresses für Westeuropa

      • 430pages
      • 16 heures de lecture

      Dieser Band reflektiert die Folgen des Wiener Kongresses für Westeuropa, insbesondere aus der Perspektive der europäischen Großregion Saarland-Lothringen-Luxemburg-Rheinland-Pfalz-Wallonie. Die territoriale und politische Neuordnung Europas wird aus regionalhistorischer Perspektive untersucht, ohne die transnationalen Dimensionen dieses komplexen Prozesses aus den Augen zu verlieren. Besonders die verfassungs-, verwaltungs- und sozialgeschichtlichen Dynamiken, die bei der Herausbildung der modernen Staatlichkeit im Zeitalter der Revolutionen freigesetzt werden, stehen im Zentrum des Interesses.

      Repression, Reform und Neuordnung im Zeitalter der Revolutionen
    • Since the early years of telegraphy, modernity at large generated and has depended upon technologies of electrical/electronic communication and information circulation: from telephone, radio, and television to the internet. This volume reveals these connecting technologies’ geopolitical importance and their crucial relationships with culture, commerce, and communities. Also the authors critically examine their spatial dimensions and transnational implications – as material objects with particular qualities, as elements in institutional complexes, and as ‘vehicles’ carrying complex symbolic meanings. Through in-depth assessments of critical, as well as mundane, events in the history of communications and information, these analyses will significantly alter conventional perspectives both on communications and on modern European history.

      Communicating Europe
    • "Politique de la grandeur" versus "made in Germany"

      Politische Kulturgeschichte der Technik am Beispiel der PAL-SECAM-Kontroverse

      • 436pages
      • 16 heures de lecture

      Am Beispiel der gescheiterten Bemühungen, in Europa einen einheitlichen Farbfernsehstandard auszuhandeln, thematisiert diese interdisziplinär angelegte Studie die Komplexität internationaler Standardisierungsprozesse. Gleichzeitig leistet sie einen innovativen Beitrag zu einer politischen Kulturgeschichte der Technik. Technik wird als historisch gewachsene, sozial konstruierte und symbolisch aufgeladene Kulturleistung verstanden. Der historische Vergleich zwischen den beiden Hauptakteuren der Farbfernsehkontroverse Mitte der sechziger Jahre bietet einen erfrischenden Blick auf die Geschichte der deutsch-französischen Beziehungen im Kontext europäischer Technikentwicklung.

      "Politique de la grandeur" versus "made in Germany"
    • Grenzen und Grenzziehungen sind in den letzten Jahrzehnten in den Fokus der Geschichtsschreibung gerückt. Dies bezieht sich nicht nur auf räumliche Grenzen, sondern auch auf die Grenzen zwischen Geschlechtern, Kulturen und Alltagspraktiken oder die Entgrenzung von Gewaltphänomenen. Gleichzeitig sind etablierte Grenzen - etwa zwischen akademischen Disziplinen - in Bewegung geraten und ungewiss geworden. Beides ermöglicht spielerische Methoden, Fragestellungen und Erzählformen. Die Beiträge in diesem Band liefern Beispiele für die Beschäftigung mit und die Übertretung von Grenzen. Als Festschrift für Armin Heinen spiegeln sie zugleich dessen vielfältiges und grenzüberschreitendes Forschungs- und Vermittlungsinteresse.

      Jeux sans frontieres? - Grenzgänge der Geschichtswissenschaft