Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Kerstin Heuwinkel

    Tourismussoziologie
    Community-based Tourism
    Frauen im Tourismus
    Familienreisen
    • Familienreisen

      Wünsche, Anforderungen, Barrieren

      • 150pages
      • 6 heures de lecture

      Familienurlaub erfordert besondere Überlegungen, die sich von den Bedürfnissen junger Paare mit Säuglingen unterscheiden. Kirsten Harms und Kerstin Heuwinkel analysieren die spezifischen Reisemotive und Anforderungen von Patchworkfamilien mit Jugendlichen. Sie beleuchten die Entscheidungsprozesse für Reisen und die Gestaltung von Angeboten, einschließlich Anreise, Unterkunft, Freizeitaktivitäten und Verpflegung. Das Buch bietet wertvolle Einblicke für die Tourismuswirtschaft, um auf die vielfältigen Wünsche und Bedürfnisse von Familien einzugehen.

      Familienreisen
    • Frauen im Tourismus

      Tourismus kompakt

      Geschlechterstereotype im Tourismus erkennen! Das Attribut "Frau" als Genderzuordnung macht einen Unterschied - in vielen Bereichen. Dies gilt auch im Tourismus. Kerstin Heuwinkel untersucht systematisch Geschlechterstereotype im Tourismus und diskutiert die damit verbundenen Konsequenzen. Dieses Buch macht Frauen in der Tourismusindustrie, als Reisende und Betroffene, sichtbar und analysiert ihre jeweiligen Positionen, Abhängigkeiten und Handlungsalternativen. Ausgehend von soziologischen Konzepten deckt die Autorin genderbasierte Strukturen und Konflikte auf und entwickelt eine Perspektive für gendergerechte Lösungen. Fallbeispiele und Interviews mit Frauen aus der Tourismuspraxis runden dieses Buch ab. Eine spannende Lektüre für Studentinnen, Wissenschaftlerinnen und Praktikerinnen im Tourismus, die zum Nachdenken anregt - auch über sich selbst

      Frauen im Tourismus
    • Ausgezeichnet mit dem ITB BuchAward 2018 in der Kategorie »Touristisches Fachbuch Tourismus als soziologisches Phänomen verstehen Tourismus nur durch die ökonomische Brille zu betrachten, greift zu kurz. Tourismus hat auch gesellschaftliche Effekte und wird durch gesellschaftliche Zustände beeinflusst. Schließlich agieren Besucher, Besuchte und touristische Dienstleister miteinander. Auf dieses Beziehungsgeflecht geht Kerstin Heuwinkel ein: Zu Beginn stellt sie tourismussoziologische Ansätze und Paradigmen vor und skizziert wichtige Methoden. Zudem vermittelt sie die Vielzahl von soziologischen Zugängen zum Tourismus – z. B. Rollen, Macht, Identität und Lebensstil. Darauf aufbauend zeigt sie soziologische Anwendungsfelder im Tourismus auf – u. a. die Bedrohung durch Natur und Menschen, die Mobilität, den Overtourism und die Digitalisierung. Das Buch richtet sich an Studierende der Tourismuswissenschaft, Soziologie und Humangeografie.

      Tourismussoziologie