Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Paul Senftenberg

    More Gay Movie Moments
    Damals ist vorbei
    Eine ganz andere Liebe
    Ein Lächeln mit Zukunft
    Hände
    Der Stammbaum
    • Paul und Stefan sind beide mit einer Frau verheiratet. Alle zwei Wochen treffen sie sich in Wien, um ihr Verlangen nach einem Mann zu stillen. Im Gegensatz zu Stefans Gattin ahnt Pauls Ehefrau Edith nichts davon. Als Edith bei einem Autounfall ums Leben kommt, bricht für Paul eine Welt zusammen. Vermehrt versucht er sich an Stefan zu klammern. Um Ediths Verlust zu verkraften, machen sich Paul und seine Kinder ans Säubern und Entrümpeln des Hauses. Pauls Sohn Philipp findet dabei im Keller einen Stammbaum aus Messing. Der unbenutzte Familienbaum lässt in Paul einen Plan keimen, der fatale Folgen hat.

      Der Stammbaum
    • „In der Nacht vor seinem dreizehnten Geburtstag zerstörte Paul Kilian mit Hilfe von Hammer und Meißel die Hände der männlichen Figuren auf den spätromanischen Fresken in der Kirche von Obergrabern ...“ Schon als Kind erfährt Paul von seinem Vater nur Abneigung und Aggressivität. Deshalb empfindet er Männerhände als etwas Gefährliches. Einzig die Hände seiner Mutter spenden ihm Trost und Zärtlichkeit. Als der Vater eine Hand verliert, kann er ihn zwar nicht mehr schlagen, doch Zuneigung oder ein nettes Wort erhält Paul trotzdem nicht. So setzt der mittlerweile erwachsene Paul sein Augenmerk auf Männer, die eine Handprothese tragen. Er ist überzeugt, dass ihm eine Plastikhand mehr Liebe schenken kann als eine echte. Als Paul auf Alexander trifft, kommen seine Vorstellungen jedoch ins Wanken. Denn Alexander trägt keine Handprothese … Mit großem Einfühlungsvermögen in die subtilen Zwischentöne von menschlichen Beziehungen beschreibt Paul Senftenberg den schwierigen Weg seines Protagonisten von Misstrauen und Angst hin zu der Bereitschaft, sich auf die Liebe zu einem anderen Mann wirklich einzulassen. Ein zuweilen verstörender Roman voll starker Bilder, der von seelischen Narben erzählt und vom Mut, sich ihnen zu stellen und vertrauensvoll den Möglichkeiten zu öffnen, die das Leben bietet.

      Hände
    • Ein kleiner Ort im nördlichen Österreich. Vier Männer, die auf der Suche sind: Hans, ein Bankbeamter Mitte fünfzig, hat erst spät zu seiner Homosexualität gefunden. Sein Sohn Andreas bestiehlt alte Damen und lehnt den Vater mit verletzender Heftigkeit ab. Den jungen Escort Marek macht die Sehnsucht nach einem Foto seiner verstorbenen Eltern, die in einem Brand umgekommen sind, fast verrückt. Und Rami, ein Flüchtling aus Syrien, hat mit den Höllenhunden seiner Vergangenheit zu kämpfen. Vier Schicksale, vier Geschichten, die auf den ersten Blick in keinem Zusammenhang stehen, im Verlauf der Handlung aber immer enger miteinander verknüpft und schließlich zu einer dramatischen Erzählung mit Konsequenzen für alle Beteiligten werden. Paul Senftenberg beschreibt die Ängste und Wünsche dieser Männer so plastisch, dass keine bloßen Romanfiguren mehr vor uns stehen, sondern Menschen aus Fleisch und Blut. Ihre Gefühle, ob uneingestanden oder bewusst, sind nichts anderes als ein verzweifelter Schrei nach Nähe und Liebe – nach so etwas wie Heimat im geografischen, aber auch besonders im mitmenschlichen Sinne.

      Ein Lächeln mit Zukunft
    • Michael ist sechzehn und mit der gleichaltrigen Anna zusammen. Sie leben in der Idylle einer Kleinstadt unweit von Wien, und es ist, als wären sie immer schon füreinander bestimmt gewesen. Dass Michael beim Sex so zärtlich ist, genießt Anna. Dass er dabei an die halbnackten Surfer auf den Postern über ihrem Bett denkt, verdrängt Michael. Als er aber Daniel kennenlernt, bricht das Gebäude seines bisherigen Lebens wie ein Kartenhaus zusammen. Daniel musste nach einem Vorfall mit Drogen die Schule und Wien verlassen und wohnt nun bei seinem Onkel, dem Betreiber eines Sommerkinos, in dem alte Horror-klassiker gezeigt werden. Bei einer Vorstellung von Frankenstein kommt es zwischen Michael, dem Film-freak, und Daniel, dem lebenslangen Außenseiter, zum ersten Kuss. Sie sind sich aber nicht bewusst, dass Anna alles mit ansieht. Eine Geschichte über einen langen heißen Sommer der Entscheidungen: Wie Michael und Daniel einan-der näherkommen, wie sie lernen, zueinander und ihrer Liebe zu stehen, wie sie sich auf Momente der Zärtlichkeit und echte Nähe zum anderen einlassen, beschreibt der Roman Eine ganz andere Liebe in unver-klemmt-offener Sprache und unverkitscht zarten Bildern einer jungen Liebe. Michael, Daniel, aber auch Anna finden sich in einem Dreieck der verwirrenden und verwirrten Emotionen. Sie müssen sich klar werden, was sie im Leben wirklich wollen, sie erkennen im Laufe dieses mitunter schmerzlichen Prozesses auch, dass es manchmal großen Mutes bedarf, zu seinen Gefühlen zu stehen.

      Eine ganz andere Liebe
    • Zwei Jungen treffen sich nach 22 Jahren. In der Dreiecksgeschichte zwischen Tomas, Martin und Martins Frau erlebt der Leser die Ängste und Sehnsüchte der Figuren und erkennt, dass gewisse Fragen eine Entscheidung benötigen, ob nun damals oder heute.

      Damals ist vorbei
    • More Gay Movie Moments

      Neue schwule Gänsehautmomente in Filmen und Serien

      In "More Gay Movie Moments" analysiert Paul Senftenberg emotionale und bedeutende Szenen aus schwulen Filmen und Serien, von historischen Klassikern bis zu aktuellen Produktionen. Mit Enthusiasmus und Ironie beleuchtet er die Suche schwuler Charaktere nach ihrem Platz im Leben und feiert die Kraft des Kinos.

      More Gay Movie Moments
    • Acht Menschen zwischen 17 und 70 Jahren, acht Schicksale, die auf den ersten Blick wenig miteinander zu tun haben, im Lauf der Handlung aber zu einer kunstvoll verschachtelten Erzählung verwoben werden. Sie alle sind im Aufbruch, sind an einem Punkt angelangt, an dem alles möglich scheint – sofern sie den Mut haben, den entscheidenden Schritt zu gehen. In der vermeintlichen Idylle eines versteckten Waldsees, einer nahen Burgruine und eines stillen Friedhofs treffen sie zusammen und sehen sich mit der Notwendigkeit konfrontiert, ihr bisheriges Leben zu überdenken und lange Zeit unterdrückten Emotionen nachzuspüren. In seinem neuen Roman Fahren mit wehendem Haar entwirft Paul Senftenberg die Leidenschaften und persönlichen Dramen dieser Figuren, als würden Blitzlichter Momentaufnahmen aus ihrem Leben reißen. Er verknüpft ihre ganz persönliche Suche nach einem Weg der Versöhnung und des Wandels auf faszinierende Weise zu einem Reigen der großen Gefühle fernab jeder Trivialität. In seinem klaren Stil, der sich kein Wort zu viel und keines zu wenig erlaubt, entwirft der Autor ein mitreißendes Kaleidoskop aus faszinierenden Charakteren und berührenden Geschichten, das unter die Haut geht.

      Fahren mit wehendem Haar
    • Der knapp siebzehnjährige Thomas hat den Unfalltod seines geliebten Vaters noch nicht überwunden, als er zusammen mit seiner Mutter nach Wien ziehen muss. Er idealisiert den Vater und sammelt in einem Heft die schönsten Filmszenen zwischen Vätern und Söhnen, andererseits macht er seine Mutter für den Unfall verantwortlich. Er trauert auch seinem bisherigen Leben in einer Kleinstadt nach, wo er in der gleichaltrigen Katharina eine beste Freundin hatte, für die seine schwulen Neigungen kein Problem waren. Thomas fühlt sich in seinem neuen Leben und in seiner Haut nicht wohl, und immer wieder kommt es zu Streitigkeiten mit seiner Mutter. Besonders schockiert ist Thomas, als er eines Morgens einen unbekannten Mann in ihrem Schlafzimmer überrascht. Thomas schwänzt die Schule und bricht in einen leerstehenden Bungalow in einer Vorstadtsiedlung ein. Dort verbringt er die Tage, hauptsächlich im Garten und mit der Obsternte, die er früher immer mit seinem Vater erledigte. Was Thomas anfangs nicht weiß, ist, dass er dabei von Jakob beobachtet wird, der auf der Suche nach Hunden durch die Gegend streunt und diese dann vergiftet. Jakob verbirgt sein Gesicht unter einer Kapuze, denn seitdem er als Achtjähriger von einem Hund angefallen wurde, verunstaltet eine wurmförmige Narbe seine Wange. Damit kommt er nicht klar, er fühlt sich entstellt und hässlich und kann sich nicht vorstellen, dass sich jemand zu ihm hingezogen fühlt. In seinem neuen Roman schildert Paul Senftenberg die Geschichte von zwei Jungen, die beide mit Narben fertig werden müssen - Thomas mit denen auf seiner Seele, Jakob mit der in seinem Gesicht. Für die Zuneigung, die sie füreinander empfinden, ihre aufkeimende Liebe, entwirft der Autor unverkitscht ehrliche Bilder von großer Zartheit und Zärtlichkeit. Indem die beiden Jungen den Mut finden, sich aufeinander vertrauensvoll einzulassen, erleben sie nicht nur Momente ungewohnter Nähe, es gelingt ihnen zudem ein Neuanfang, in dem Angst und Vorurteile keinen Platz mehr haben.

      Narben
    • Gay movie moments

      Schwule Gänsehautmomente in Filmen und Serien

      Ein einsamer Mann, der nach dem Unfall seines Partners beschließt, sich das Leben zu nehmen; zwei Cowboys, die einander ihre Liebe gestehen und sie doch geheim halten müssen; junge Männer, die ihre Gefühle füreinander im Tanz ausdrücken; coole Typen in Glitzerhöschen, die im christlichen Männerwohnheim Turnübungen vollführen und dabei eine Schwulenhymne singen ... All diese Augenblicke haben eines gemeinsam: Sie sind besondere Gänsehautmomente in Filmen und Serien. Paul Senftenberg präsentiert die für ihn stärksten, schönsten, emotionalsten, aber auch tragischsten Momente aus über 80 filmischen Werken. In einer Sammlung von Essays greift er Klassiker wie "Brokeback Mountain", "Milk" und "A Single Man" auf, scheut sich aber nicht, auch unbekanntere filmische Perlen vorzustellen. Durch einen persönlichen Zugang zeigt er neue Blickwinkel auf und erstellt verständliche Analysen, die zuweilen mit entlarvender Ironie versehen sind. Dabei verfasst er keine Best-of-Liste filmischer Werke, sondern vielmehr eine Hommage an die stärksten Gänsehautmomente des schwulen Films. Mit "Gay Movie Moments" werden magische Momente der Filmgeschichte in den Köpfen der LeserInnen wieder lebendig.

      Gay movie moments