Traditionalism is the shadowy philosophy that has influenced so much of the twentieth century and beyond: from the far right to the environmental movement, from Alexander Dugin to Prince Charles. It is a new way of seeing the world: one that rejects modernity and instead turns to sacred truth, perennialism and tradition as its guide. This major new study peels back the curtain on Traditionalist philosophy and the thought of its proponents - René Guénon, Julius Evola and Frithjof Schuon - and their many and varied followers. Examining the Traditionalist critique of modernity, Traditionalism's unique ideas about self-realization, religion and politics are set out here clearly and comprehensibly. Traditionalism's projects in art, nature, gender and interfaith dialogue are also analysed here, showing how wide and pervasive this little-known movement has become. Mark Sedgwick is the world's leading historian of Traditionalism and this is an expansive and mind-expanding guide to understanding this missing puzzle-piece of our intellectual world.
Mark Sedgwick Livres
Cet auteur se concentre sur un examen approfondi de l'histoire et de la culture. Son travail révèle souvent des liens cachés, offrant une nouvelle perspective sur des événements familiers. Il écrit avec précision académique, tout en conservant un style captivant qui séduit un large public. Ses analyses sont appréciées pour leur profondeur et leur originalité.




Against the Modern World
- 384pages
- 14 heures de lecture
Sufism
- 132pages
- 5 heures de lecture
A scholar with long experience of Sufism in the Middle East, Southeast Asia and Europe succinctly presents the essentials of Sufism and shows how Sufis live and worship, and why.
Gegen die moderne Welt
Die geheime Geistesgeschichte des 20. Jahrhunderts
Unbemerkt von der Öffentlichkeit entstanden um die Jahrhundertwende in konservativ-christlichen Milieus Europas esoterische und okkultistische Zirkel, die sich auf mystische Religionsformen des Fernen Ostens und des Islam bezogen und sich zum Ziel gesetzt hatten, die dekadente Moderne mit ihrem Individualismus und Materialismus zu bekämpfen. In seiner großen und packenden Studie über den „Traditionalismus“ rekonstruiert Mark Sedgwick zum ersten Mal diese geheime Geistesgeschichte des 20. Jahrhunderts und zeigt, wie die antidemokratischen Glaubenslehren so verschiedene Zusammenhänge wie die Theosophie, den Thule- und Runenkult der NSDAP, das Denken Mircea Eliades und Julius Evolas Theorien des frühen italienischen Faschismus entscheidend prägten. Dabei ist Sedgwicks Detektivgeschichte in unserer Zeit von erschreckender Brisanz. Nicht nur, dass sich viele Protagonisten des Traditionalismus später zu Strömungen des Islamismus hingezogen fühlten, die von ihnen entwickelte Denkströmung ist heute aus den Hinterzimmern auf die große Weltbühne gerückt: Während der Neo-Traditionalist Alexander Dugin wichtigen Einfluss auf die antimoderne Kulturpolitik Putins hat, gilt Julius Evola als entscheidende Inspirationsquelle für Stephen Bannon und die Alt-Right.