Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Michael Flohr

    Kulturpolitik in Thüringen
    Menschenrechtsverletzungen und dessen Auswirkungen am Beispiel der Flüchtlings- und Frauenrechtsproblematik
    Edvard Grieg - Analyse des Klavierkonzertes in a-Moll, op 16
    Exemplarische Vorstellung zweier UN-Friedensmissionen in Afrika im Zusammenhang zur Betrachtung der Konfliktentstehung durch die Entkolonialisierung
    Ludwig van Beethoven - Waldsteinsonate op.53
    • Ludwig van Beethoven - Waldsteinsonate op.53

      Analyse 1.Satz Sonate C-Dur, op.53 dem Grafen von Waldstein gewidmet

      Die Klaviersonate C-Dur op.53 von Ludwig van Beethoven markiert einen entscheidenden Übergang von der klassischen zur romantischen Klaviermusik. In der Arbeit wird untersucht, wie Beethoven orchestrale Elemente einführt, die das Klavier in seiner gesamten klanglichen Bandbreite zur Geltung bringen. Diese Sonate spiegelt die prägenden Merkmale der Musik des 19. Jahrhunderts wider und zeigt Beethovens Bestreben, innovative Wege in der Klavierkomposition zu beschreiten. Die Analyse hebt die evolutionären Aspekte seiner Musik hervor und beleuchtet den Wandel im Musikstil jener Zeit.

      Ludwig van Beethoven - Waldsteinsonate op.53
    • Die Arbeit untersucht die zentrale Rolle der UN-Charta in der Wahrung des Weltfriedens und der internationalen Sicherheit. Besonders betont wird die Verpflichtung der 192 Mitgliedsstaaten, jegliche Gewaltanwendung zu unterlassen, die den Zielen der Vereinten Nationen widerspricht. Trotz dieser klaren Vorgaben stellt die Autorin die Diskrepanz zwischen den Prinzipien der Charta und der Realität von Kriegen und Konflikten in der Welt in Frage. Die Analyse beleuchtet somit die Herausforderungen und Widersprüche, die mit der Umsetzung dieser internationalen Normen verbunden sind.

      Exemplarische Vorstellung zweier UN-Friedensmissionen in Afrika im Zusammenhang zur Betrachtung der Konfliktentstehung durch die Entkolonialisierung
    • Edvard Grieg, einer der bedeutendsten Komponisten Skandinaviens, wird für seinen Einfluss auf die norwegische Musik und die Gründung der Skandinavischen Schule gewürdigt. Besonders hervorgehoben wird sein Klavierkonzert in a-Moll, op. 16, das 1869 entstand und als sein bedeutendstes Werk gilt. Dieses Konzert verbindet die folkloristischen Elemente und mystischen Aspekte der norwegischen Kultur mit den musikalischen Stilmitteln des 19. Jahrhunderts. Griegs Fokus lag auch auf Bühnenmusiken und Orchestersuiten, wie der bekannten Peer Gynt Suite.

      Edvard Grieg - Analyse des Klavierkonzertes in a-Moll, op 16
    • Kulturpolitik in Thüringen

      Praktiken – Governance – Netzwerke

      Kaum ein Politikfeld ist so heterogen zusammengesetzt, normativ aufgeladen und von symbolischen Handlungen geprägt wie die Kulturpolitik. Über die Funktionsweise dieses Feldes liegen bislang nur vereinzelte politikwissenschaftliche Studien vor. Michael Flohr wählt das selbsternannte »Kulturland Thüringen« als Fallbeispiel, um Handlungsfelder, Praktiken, Governance-Formen und Netzwerke in der Kulturpolitik zu untersuchen. Die Analyse stützt sich auf eine umfangreiche qualitative und quantitative Datenbasis und belegt: Kulturpolitik befindet sich in einer systemimmanenten Sinn- und Strukturkrise.

      Kulturpolitik in Thüringen